
Die letzten Modelle gehören noch gar nicht so lange zu den Oldtimern. Der BMW E30 Oldtimer zählt heute zu den beliebtesten und wertstabilsten Klassikern aus München. Mit seinem zeitlosen Design, einer robusten Technik und sportlicher Fahrdynamik hat sich der BMW E30 seit seiner Einführung in den 1980er-Jahren einen festen Platz in der Oldtimer-Community erobert. Besonders gefragt sind Modelle wie der BMW 320i, der Allrad-Pionier BMW 325 iX, das elegante BMW E30 Cabriolet und natürlich die Motorsport-Ikone BMW E 30 M3. Als zweiter Vertreter der 3er-Reihe verkörpert der E30 den Geist von „Freude am Fahren“ wie kaum ein anderes Modell.
Sportlichkeit und Qualität: BMW E30 Oldtimer

Die Produktion des BMW E30 begann 1982 als Nachfolger des BMW E21. Ziel war es, die Sportlichkeit und Qualität der Marke BMW weiter zu etablieren und zugleich Komfort sowie Sicherheit zu verbessern. Die neue 3er-Reihe nutzte zu Beginn die Vierzylindermotoren des Vorgängers E21. Bei den Sechszylindern übernahm nun eine Bosch-L-Jetronic die Gemischaufbereitung.
Der E30 wurde als Limousine, Coupé, später als Cabriolet und erstmals als Touring (Kombi) angeboten. Besonders bemerkenswert: der BMW 325 iX, das erste Serienfahrzeug von BMW mit Allradantrieb, sowie der legendäre BMW M3, der ursprünglich für den Motorsport zugelassen wurde und dort auch Erfolge verbuchen konnte.
Bis zur Ablösung durch den E36 im Jahr 1990 wurden über 2,3 Millionen Einheiten des BMW E30 produziert. Lediglich der BMW E30 Touring blieb bis 1994 im Programm. Heute gilt er als stilbildend für die Marke und ist ein begehrter BMW-Oldtimer mit viel Potenzial zur Wertsteigerung.
Kantiger Augenschmaus!
Der BMW E30 überzeugt mit einer klaren, kantigen Linienführung, die heute als Inbegriff der 80er-Jahre-Automobilästhetik gilt. Der ursprüngliche Entwurf geht auf Paul Bracq zurück. 1985 wurde das Design durch Claus Luthe weiterentwickelt. Charakteristisch sind die Doppelscheinwerfer, die breite Niere und das sportlich-elegante Heck. Besonders beliebt sind die zweitürigen Coupé-Varianten und das E30-Cabriolet, das durch sein klassisches Stoffverdeck besonders stilvoll wirkt.
Im Innenraum dominiert Funktionalität mit hohem Qualitätsanspruch. Die Instrumente sind fahrerorientiert ausgerichtet, die Sitze bieten guten Seitenhalt und das Cockpit strahlt zeitlosen BMW-Charme aus. Materialien wie Stoff, Leder und Alcantara wurden je nach Modell und Ausstattung hochwertig verarbeitet.
Von zart bis stark: Motoren des BMW E30
Die Technik des BMW E30 Oldtimers ist bis heute ein großer Pluspunkt. Die Fahrzeuge gelten als äußerst robust, langlebig und leicht zu warten – perfekte Voraussetzungen für Oldtimerliebhaber.
Die E30-Modellreihe bot eine große Bandbreite an Motorisierungen:
- Vierzylinder: 316, 318i (1,6 bis 1,8 Liter) 75 –136 PS
- Sechszylinder: 320i, 323i, 325i (2,0 bis 2,5 Liter) 122–171 PS
- Diesel: 324d (86 PS) und 324td (115 PS)
- Topmodell: BMW M3 mit 2,3-Liter-Vierzylinder-Motor (S14), 195–238 PS
Die Sechszylinder-Modelle wie der BMW 320i oder 325i genießen heute Kultstatus – sie bieten ein geschmeidiges Fahrerlebnis und einen unverkennbaren Sound.
Ein besonderes Schmankerl ist der BMW S14-Motor des M3. Der Vierzylinder wurde ursprünglich von Alexander von Falkenhausen (Rennfahrer und Diplomingenieur) entworfen und von Paul Rosche (Spitzname Nocken-Paule) fertiggestellt.
Erstmals in der Geschichte des Münchener Autobauers konnte ein Dieselmotor mit oder ohne Turbo geordert werden. Zeitgleich gab es den 2,4-Liter-Diesel auch im BMW E28 (5er BMW).
Der E30 hat Hinterradantrieb – mit Ausnahme des BMW 325 iX, der über ein frühes, aber ausgereiftes Allradsystem verfügte. Die Kraftübertragung war wahlweise manuell oder automatisch möglich. Seine sportliche Abstimmung und die direkte Lenkung machen ihn noch heute zu einem Fahrspaßgaranten. Kenner der Szene sprechen beim BMW E30 vom besten Dreier aller Zeiten!
Die Qual der Wahl: Varianten des BMW E30
Die Vielfalt der BMW E30-Modelle macht sie besonders reizvoll für Sammler:
- BMW 316 / 318i / 320i / 323i / 325i: Brot-und-Butter-Modelle mit hoher Alltagstauglichkeit
- BMW 325 iX: Allradvariante mit erhöhter Traktion, selten und begehrt
- BMW E30 Cabriolet: Elegantes Freizeitauto mit hohem Sammlerwert
- BMW E30 Touring: Erster Kombi der 3er-Reihe – praktischer Youngtimer mit Stil
- BMW M3 E30: Motorsport-DNA in Reinform, heute ein Hochpreis-Klassiker
- BMW Z1 (technisch E30-basiert): Roadster mit versenkbaren Türen – sehr selten und innovativ
- Baur Topcabriolet: Von Baur in kleinen Stückzahlen umgebaute Limousine mit Targadach
Zudem gab es eine Reihe an Sonderserien die heute zu gesuchten Raritäten zählen:
- 320i Edition „S“
- 318i Edition
- Edition Executive
- Design-Edition
- 325i Cabrio M-Technic Edition
- M Technic Luxus-Edition
Mit etwas Glück finden Sie gerade jetzt einen der gesuchten BMW-Klassiker in unseren Auktionen!
Unverbastelt mit Wertsteigerungspotenzial!
BMW 3 gehören zu den Fahrzeugen, die gern nachträglich getunt und verändert wurden. Leider nicht immer fachmännisch! Nicht selten sind solche verbastelten Exemplare zu entdecken. Gern wurden die Radausschnitte vergrößert, um größere und breitere Räder zu montieren. Auch nachträglich eingebaute Soundanlagen zerstören häufig die Originalität des Innenraumes. Diese Modifikationen sollten Sie im Blick haben. Wer einen BMW E30 Oldtimer kaufen möchte, sollte vor allem auf folgende Punkte achten:
- Rost: Besonders an Scheibenrahmen, Batteriekasten, vorderen Kotflügeln, Knotenblechen hinter der Vorderachse, Wagenheberaufnahmen, Radläufen, Schweller, Abschleppöse und im Tankstutzenbereich
- Motoren: Sechszylinder sind robust, aber auf Wartung achten (Ventile, Steuerkette, Ölverlust)
- Elektrik: Fensterheber, Zentralverriegelung und Bordcomputer prüfen
- Fahrwerk: Querlenkerbuchsen und Stoßdämpfer verschleißen regelmäßig
- Verdeck (Cabrio): Zustand und Dichtigkeit des Stoffverdecks sorgfältig prüfen
Hohe Laufleistungen müssen kein Ausschlusskriterium sein. Alle Motoren des E30 sind bei guter Behandlung ausgesprochene Dauerläufer.
Ersatzteile
Dank der großen Verbreitung der BMW Group Classic und einer aktiven Community sind Ersatzteile gut verfügbar – sowohl original als auch nachproduziert. Besonders für Standardmodelle sind Wartung und Reparaturen bezahlbar. Lediglich die Versorgung mit Teilen der Innenausstattung kann etwas problematisch sein.
Preise
- BMW 316/318i: ab ca. 6.000 Euro in gutem Zustand
- BMW 320i/325i: 10.000–20.000 Euro
- BMW 325 iX: selten, ab 15.000 Euro
- BMW E30 Cabriolet: 12.000–25.000 Euro, je nach Motorisierung
- BMW M3 E30: ab 60.000 Euro, Spitzenmodelle über 100.000 Euro
Tipp: Ein gut gepflegter E30 ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch eine lohnende Wertanlage.
FAQ
Die Preise beginnen bei etwa 6.000 Euro für einfache Modelle. Ein gepflegter BMW 320i oder 325i liegt zwischen 10.000 und 20.000 Euro. Ein BMW Z1 ist ab etwa 45.000 Euro erhältlich. Der BMW M3 E30 ist das teuerste Modell und kostet je nach Zustand 60.000 bis über 100.000 Euro.
Insgesamt wurden zwischen 1982 und 1994 in Regensburg über 2,34 Millionen BMW E30 produziert. Besonders selten sind der BMW 325 iX, der Roadster BMW Z1, das E30-Cabriolet, der Touring sowie der Motorsport-Ableger BMW M3