Volkswagen Corrado: Fahrvergnügen von Karmann!

VW Corrado VR6 Oldtimer

Inhaltsverzeichnis

roter Volkswagen Corrado VR6 Oldtimer

Der Volkswagen Corrado ist ein Sportcoupé, das zwischen 1988 und 1995 in Wolfsburg entwickelt und bei Karmann in Osnabrück produziert wurde. Als Nachfolger des beliebten VW Scirocco sollte der Corrado die sportliche Spitze des VW-Portfolios darstellen. Mit seinen innovativen technischen Lösungen wie dem aktiven Heckspoiler, den kraftvollen Motoren – allen voran der legendäre Corrado VR6 – und seinem klaren, zeitlosen Design gilt er heute als begehrter VW-Oldtimer. Obwohl der Corrado zur Bauzeit kein Verkaufsschlager war, erfreut er sich heute wachsender Beliebtheit unter Liebhabern, die ein sportliches Coupé mit alltagstauglicher Technik und hoher Fahrfreude suchen.

Es sollte ein Scirocco werden: VW Corrado!

schwarzer VW Corrado Oldtimer

Der VW Corrado wurde 1988 vorgestellt und sollte ursprünglich als Nachfolger des VW Scirocco II die sportliche Nische von Volkswagen besetzen. Intern als Typ 53i bezeichnet, war er technisch eng mit dem VW Golf II verwandt, erhielt jedoch eine modernisierte Plattform, die ihn stabiler und fahrdynamischer machte. Der ursprünglich als Scirocco 3 geplante Sportwagen wurde allerdings zu teuer, um die direkte Nachfolge des Scirocco 2 anzutreten, und wurde daher höher positioniert.

Der Scirocco 2 sollte später durch ein günstigeres Sportcoupé auf Basis der Polo-Plattform ersetzt werden. Dazu kam es jedoch nicht. Der Scirocco 2 wurde bis 1992 parallel zum Corrado weitergebaut.

Die Modellpalette startete mit Vierzylindermotoren, darunter der aufgeladene Corrado G60 mit G-Lader-Kompressor, der damals 160 PS leistete und in 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte. 1991 folgte der große Wurf: der Corrado VR6 mit 2,9-Liter-Sechszylinder, der 190 PS bot und für damalige Verhältnisse sportwagenähnliche Fahrleistungen lieferte. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von rund 235 km/h war er das schnellste Serienfahrzeug, das Volkswagen bis dahin gebaut hatte.

Trotz aller technischen Innovationen blieb der kommerzielle Erfolg aus. In den acht Produktionsjahren entstanden 97.535 Fahrzeuge – zu wenig, um langfristig im Programm zu bleiben. Heute gilt der Corrado als Geheimtipp unter den VW-Oldtimern.

Von jedem etwas

Innenraum eines VW Corrado Oldtimers mit schwarzer Lederausstattung

Das Design des Corrado wurde von der Volkswagen-Designabteilung unter Herbert Schäfer entworfen und besticht durch klare Linien, breite Schultern und eine niedrige Silhouette. Besonders auffällig ist der aktive Heckspoiler, der sich ab 120 km/h (US-Modell 75 km/h) automatisch ausfährt und so die Aerodynamik verbessert – ein Novum in der Kompaktklasse Ende der 1980er-Jahre. Ein ähnlicher Spoiler fand sich nur wenige Monate später am Porsche 911 (Typ 964).

Im Innenraum orientierte sich der Corrado am damaligen VW Golf II, bot jedoch hochwertigere Materialien, eine sportlichere Sitzposition und optional Lederausstattung. Der damals neu erschienene VW Passat B3 spendierte das wuchtige Armaturenbrett. Später hielten auch Teile des VW Golf 3 Einzug in den Volkssportler. Die Sitze sind tief montiert und geben guten Seitenhalt, während das Cockpit auf den Fahrer zugeschnitten ist. Trotz der Coupé-Form bot der Wagen im Fond Platz für zwei Erwachsene und einen verhältnismäßig geräumigen Kofferraum – Alltagstauglichkeit war also gegeben.

VW Corrado: Der stärkste Volkswagen seiner Zeit

Motor 2,9 VR6 VW Corrado Oldtimer

Technisch nutzte der Corrado viele Komponenten aus dem VW-Baukasten, allerdings in deutlich sportlicherer Abstimmung. Vor allem der Golf 2 spendete Teile.

  • Fahrwerk: verbessertes Golf-II-Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorn und Verbundlenkerachse hinten, sportlich abgestimmt.
  • Motorenpalette:
TypHubraumLeistungDrehmomentv-max
2,01984 cm³115 PS166 Nm196-200 km/h
2,0 16V1984 cm³136 PS180 Nm208-210 km/h
1,8 G601781 cm³160 PS225 Nm222-225 km/h
2,9 VR62861 cm³190 PS245 Nm232-235 km/h

Cruisen oder rasen?

roter VW Corrado Oldtimer

Während der Bauzeit wurden verschiedene Modellversionen und Sondermodelle angeboten:

  • Corrado G60 (1988–1993): Mit G-Lader-Kompressor, sportlich und selten, heute besonders gesucht.
  • Corrado VR6 (1991–1995): Das Topmodell mit 190 PS, gilt als Höhepunkt der Baureihe.
  • Corrado 16V: Mit 2,0-Liter-16V-Motor, 136 PS, eher selten.
  • Sondermodelle: „Exklusive“-Versionen mit Lederausstattung, speziellen Lackierungen und Leichtmetallfelgen.

Kein klassischer Rennwagen: Volkswagen Corrado

Obwohl der Corrado nie als klassisches Motorsport-Fahrzeug konzipiert war, fand er seinen Platz in verschiedenen Rennserien. Besonders der Corrado G60 wurde in Rallye- und Clubsport-Wettbewerben eingesetzt, wo sein kräftiger Kompressormotor und die kompakte Karosserie Vorteile boten. Der VR6 hingegen überzeugte eher auf der Straße als durch sportliche Einsätze.

Solides Sportcoupé mit kleinen Schwächen

roter VW Corrado Oldtimer

Der Corrado gilt heute als VW-Oldtimer mit Zukunftspotenzial, doch Interessierte sollten einige Schwachstellen kennen:

  • G-Lader-Problematik: Der Kompressor im G60 ist sehr empfindlich und benötigt regelmäßige Wartung. Eine Überholung kann mehrere tausend Euro kosten.
  • Motor: Ein Austausch der Hydrostößel ist aufwändig. Sie dürfen maximal 5 Minuten tickern. Eventuelle Ölundichtigkeiten sind oft auf undichte Wellendichtringe oder den Ventildeckel zurückzuführen.
  • Antriebswellen: Vor allem beim G60 und VR6 sind diese stark belastet. Sie sollten in Kurven weder vibrieren noch klackern.
  • Karosserie: Rost an Radläufen, Schwellern und am Tankstutzen ist häufig. Ersatzteile sind teilweise schwer zu bekommen.
  • Elektrik: Fensterheber, Schiebedach und Heckspoilermechanik sind typische Problemstellen.
  • Innenraum: Verschleiß an den Sportsitzen und Armaturen ist verbreitet.

Der Volkswagen Corrado bot in den 1990er und zu Beginn der 2000er Jahre häufig die Basis für umfangreiche Tuningmaßnahmen. Leider wurden dadurch viele Corrados verbastelt. Hier ist genaues Augenmerk auf Originalität und/oder fachgerechte Ausführung der Umbauten zu legen.

Ersatzteile: Viele Teile sind über den Volkswagen Classic Parts Service noch verfügbar, speziell beim VR6. Seltene G-Lader-Komponenten können jedoch teuer sein.

Preise

  • Gut erhaltene Corrado 16V starten bei etwa 10.000 Euro.
  • Der Corrado G60 liegt zwischen 15.000 und 25.000 Euro, je nach Zustand.
  • Ein Corrado VR6 in Topzustand kostet 25.000 bis 40.000 Euro, seltene Sondermodelle deutlich mehr.

FAQ

Wie viel kostet ein Volkswagen Corrado Oldtimer?

Die Preise variieren stark nach Modell und Zustand. Ein VW Corrado 16V beginnt bei etwa 10.000 Euro, während ein VR6 in Sammlerqualität 40.000 Euro und mehr kosten kann.

Wie viele Volkswagen Corrado wurden gebaut?

Insgesamt wurden zwischen 1988 und 1995 rund 97.000 Exemplare des Corrado produziert – verglichen mit dem VW Golf oder Scirocco eine sehr kleine Stückzahl, was seine heutige Seltenheit erklärt.

Diesen Beitrag teilen auf

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen auf

Auktionen

Austin Healey Sprite MKI - Oldtimer von 1960

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge die Ihnen gefallen könnten

Die neusten Informationen rund um das Thema Oldtimer & Youngtimer, finden Sie in unserem Blog!

Jetzt exklusiven Zugang zu begehrten
Oldtimer-Auktionen sichern

Als erstes Updates zu neuen Auktionen erhalten und Mitglied in unserer einzigartigen Community werden.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Sie wollen sich endlich den Traum von einem seltenen Oldtimer zu einem attraktiven Preis erfüllen? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und werden Sie noch heute Teil von My Next Classic! ️

Mercedes-Benz-Oldtimer-2.jpg

Kundenstimmen

Unsere Kunden lieben uns! Überzeugen Sie sich selbst.

Mike
Mike
“Klasse Plattform, super zum fachsimpeln. Sowohl als Käufer als auch Verkäufer wurde ich vom my next classic Team 1a betreut. Schnelle und persönliche Kommunikation. Das findet man heute bei digitalen Anbietern selten. weiter so!”
Lisa Ehrlicher
Lisa Ehrlicher
"Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles transparent & seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das Team sofort freundlich am Telefon weiter.”
Wittenberg Pfaff GmbH
Wittenberg Pfaff GmbH
"Als Geschäftsführer fand ich bei my next classic mein Traumfahrzeug. Die Auktionen sind transparent und seriös. Wir sind sehr zufrieden und freuen uns auch zukünftig auf eine gute Zusammenarbeit. Hervorzuheben ist insbesondere das fundierte Wissen des gesamten Teams. Besonders Spaß machte uns die Kommunikation mit Herrn Schneider selbst. Vor allem, weil er auf ein unglaublich großes Netzwerk in der Branche zurückgreifen kann!"
Katharina Dierkes
Katharina Dierkes
''Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach und ohne großen Zeitaufwand konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles ganz transparent und seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das My Next Classic-Team sofort freundlich am Telefon weiter. Bis zum nächsten Mal, so macht Online-Auktion echt Freude.''
Marina Novak
Marina Novak
''Detaillierte Fahrzeugbeschreibung, guter Austausch mit dem Verkäufer. Alles transparent und seriös. Gerne wieder.''
Viktor Martin
Viktor Martin
"My Next Classic ist für uns ein weiterer Vertriebskanal und wir sind wirklich sehr begeistert. Die Fahrzeugeinstellung ist kinderleicht. Außerdem arbeitet im Hintergrund tolles Team, das in der Abwicklung rund um die Uhr unterstützend zu Seite steht und wirklich Benzin im Blut hat."
Jill Steiner
Jill Steiner
"Sehr seriös, immer erreichbar und Zuverlässigkeit. Sehr bemüht den Wagen zuverkaufen. Auf jeden Fall empfehlenswert sein Oldtimer dort anzubieten oder sogar selber bei der Auktion mitzumachen."
Thomas Hess
Thomas Hess
"Eine Verkaufsplattform mit einem perfekten Betreuungsservice für den Verkäufer. Das Office ist immer erreichbar. Sehr persönliche und individuelle Betreuung."
Fritz Wendling
Fritz Wendling
"Tolle Autos! Beobachte die Auktionen schon länger und bin begeistert. Bis jetzt war mein Traumauto noch nicht dabei, aber hoffe hier auch bald fündig zu werden."
Ostend Digital
Ostend Digital
"Tolle Plattform, um Oldtimer und Youngtimer privat zu kaufen oder verkaufen. Zudem großartige Community, mit welcher man sich austauschen kann und wertvolle Tipps erhält!"
Oldtimer Sammlung

Sie wollen Ihren Oldtimer verkaufen?

Sie wollen sich von Ihrem seltenen Oldtimer trennen? Bei My Next Classic finden Sie den zukünftigen Besitzer für Ihren “Oldie”. Sie sind nur ein paar einfache Schritte entfernt Ihren Oldtimer zu verkaufen!

Parkplatz

Sie haben bisher keine Gebote hinterlegt.

Zu den Auktionen

Sie haben bisher keine Favoriten gewählt, oder Ihre favorisierten Auktionen sind abgelaufen.

Zu den Auktionen

Laufende Auktionen

Kein Angebot gefunden?

Sie haben nicht das Richtige gefunden oder waren zu spät?
Die nächste Chance kommt bestimmt.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form