
Der DAF 66 Oldtimer ist ein faszinierendes Stück Automobilgeschichte. Als Nachfolger des DAF 55 brachte der DAF 66 Anfang der 1970er Jahre zahlreiche Verbesserungen und verfeinerte die berühmte stufenlose Variomatic-Automatik, für die DAF bekannt wurde. Heute gilt der DAF 66 als seltener, aber liebenswerter Oldtimer mit unverwechselbarem Charakter. Er ist praktisch, gut ausgestattet und hat brauchbare Fahrleistungen. Der DAF 66 ist ein Außenseiter, den man lieben kann. Das negative Image ist kaum gerechtfertigt. Besonders seine Varianten wie der DAF 66 Marathon 1300 oder der robuste DAF YA-66 haben Kultstatus unter Sammlerinnen und Sammlern erreicht.
Werbung für ein schlechtes Image: DAF 66 Oldtimer

Der DAF 66 wurde 1972 vorgestellt und war die Weiterentwicklung des erfolgreichen DAF 55. Entwickelt von der niederländischen Autofirma Van Doorne’s Automobiel Fabriek (DAF), sollte der 66er das Modellangebot modernisieren und technisch aufwerten.
Das Design blieb der Linie seines Vorgängers treu, wurde jedoch deutlich straffer und kantiger – typisch für die 1970er Jahre. Die bedeutendste Neuerung war die verbesserte Variomatic-Getriebeeinheit, die nun auch mit einem konventionellen Differential kombiniert wurde. DAF warb damals mit dem Slogan: „Autofahren so leicht wie Kaffeekochen!“ So erwarb sich der Dreitürer das Image eines Oma-Autos.
Der DAF 66 wurde in mehreren Karosserievarianten angeboten: Limousine, Kombi, Coupé und Cabriolet. Damit deckte er ein breites Kundenspektrum ab – vom praktischen Familienauto bis hin zum sportlichen Stadtwagen.
Im Jahr 1975 übernahm Volvo die Pkw-Sparte von DAF. Unter schwedischer Regie wurde der DAF 66 technisch überarbeitet und als Volvo 66 weiterproduziert – mit verbesserter Sicherheit und leichten optischen Anpassungen. Auch die vorher schon gute Qualität wurde nochmals verbessert. Damit endete 1976 die Ära der DAF-Pkw, doch der DAF 66 bleibt bis heute das letzte Modell, das vollständig in Eindhoven entwickelt wurde.
Niederländer mit skandinavischem Schlichtheit

Das Design des DAF 66 trägt unverkennbar holländische Handschrift – funktional, klar und ohne überflüssige Schnörkel. Verantwortlich dafür war der italienische Designer Giovanni Michelotti, der bereits beim DAF 55 Hand angelegt hatte. Die Frontpartie wirkte modern mit rechteckigen Scheinwerfern und markanter Linienführung.
Im Innenraum überzeugt der DAF 66 mit einer für seine Zeit hochwertigen Verarbeitung und ergonomischer Anordnung der Bedienelemente. Der Innenraum war schlicht, aber gemütlich gestaltet – eine Mischung aus skandinavischer Nüchternheit und niederländischer Bodenständigkeit.
Besonders bei den DAF-66-Marathon-Modellen wurde durch Sportsitze, sportliche Instrumentierung und spezielle Farbkonzepte ein dynamischer Eindruck geschaffen.
DAF 66: solides graues Mäuschen

Das technische Herz des DAF 66 ist zweifellos seine Variomatic-Automatik, die ihn von fast allen anderen Fahrzeugen seiner Zeit unterschied. Dieses stufenlose Getriebe arbeitete mit Riemenscheiben und Keilriemen, was für ein gleichmäßiges Beschleunigungsverhalten sorgte – ganz ohne Schaltvorgänge. Die Spreizung der Riemenscheiben des Getriebes in beide Richtungen hat den Effekt, dass der Wagen vorwärts wie rückwärts gleich schnell ist.
Unter der Haube arbeitete je nach Modell ein Renault-Vierzylinder-Reihenmotor mit 1,1 oder 1,3 Litern Hubraum. Besonders der DAF 66 Marathon 1300 war mit 57 PS für damalige Verhältnisse recht spritzig unterwegs.
Technische Daten (DAF 66 1300 Marathon):
- Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor, 1289 ccm
- Leistung: 57 PS bei 5200 U/min
- Drehmoment: 94 Nm
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 145 km/h
- Beschleunigung (0 –100 km/h): 23,8 s
- Antrieb: Hinterradantrieb mit Variomatic
- Leergewicht: rund 850 kg
Die Kombination aus geringem Gewicht und Automatikgetriebe machte den DAF 66 besonders stadttauglich und komfortabel. Auch im Winter punktete die Variomatic, da sie kaum anfällig für Frost oder Schaltprobleme war.
DAF 66: gut genug fürs Militär!

Der DAF 66 wurde in zahlreichen Ausführungen produziert, die sich in Ausstattung, Motorisierung und Optik unterschieden:
- DAF 66 Standard/Super: Grundmodelle mit 1,1-Liter-Motor und solider Ausstattung.
- DAF 66 Marathon: sportliche Variante mit 1,3-Liter-Motor, breiteren Reifen, Spoiler, Streifen-Design und sportlichem Innenraum.
- DAF 66 Super Sport Marathon 1300: leistungsstärkste Version mit verbesserter Bremsanlage und sportlicherem Fahrwerk.
- DAF YA-66: militärische Version des DAF 66 mit höherer Bodenfreiheit, verstärkter Karosserie und Allradantrieb – in kleiner Stückzahl für die niederländische Armee produziert.
- DAF 66 Coupé: elegante zweitürige Variante, beliebt bei jungen Käufern.
- DAF 66 Kombi: praktischer Familienkombi mit großzügigem Kofferraum.
Nach der Übernahme durch Volvo wurde der Volvo 66 aus diesen Modellen weiterentwickelt – mit verstärkter Karosserie, Stoßstangen und Sicherheitsausstattung nach schwedischem Standard.
Oldtimer in allen Preisklassen finden Sie bei uns!
Rückwärtsrennen mit dem DAF 66!

Auch wenn der DAF 66 kein klassischer Sportwagen war, machte er im Motorsport auf sich aufmerksam. Besonders im Rallye- und Bergrennsport zeigte er überraschend gute Leistungen. Dank des geringen Gewichts und der stufenlosen Variomatic konnte der DAF 66 in Kurvenbereichen und beim Beschleunigen überzeugen.
Die DAF-66-Marathon-Rallye-Versionen starteten erfolgreich bei diversen niederländischen Veranstaltungen. Selbst im Tourenwagensport war der DAF vertreten – meist gegen Fahrzeuge mit deutlich mehr Leistung. Diese Erfolge machten den kleinen Holländer zu einem Symbol für technische Cleverness und Mut zur Innovation.
Eigens für den DAF 66 wurde in den Niederlanden ein Rennen ins Leben gerufen. Bei diesem spaßigen Wettbewerb geht es darum, das Ziel rückwärts zu erreichen. Bei dieser instabilen Fahrweise kam es zu etlichen Unfällen. Und leider verschwanden auf diesem Wege auch viele Fahrzeuge für immer von den Straßen.
Solider Holländer!

Der DAF 66-Oldtimer ist heute eine seltene, aber lohnenswerte Anschaffung für Liebhaber ungewöhnlicher Technik. Technisch bietet der DAF kaum Grund zur Kritik. Die Motoren gelten als sehr solide. Das Fahrwerk ist besonders robust. Die Kupplung lässt sich oftmals nachstellen. Der Marktwert hängt stark vom Zustand und der Version ab.
Typische Schwachstellen:
- Rost an Radläufen, Schwellern und Unterboden, beim Coupé unter dem Zierrahmen der Klappfenster.
- Variomatic-Riemen prüfen, ob diese regelmäßig gewechselt wurden.
- Gummiteile und Dichtungen neigen zur Alterung.
- Elektrik kann bei längerer Standzeit Probleme bereiten.
Ersatzteile:
Überraschenderweise sind viele Teile – besonders mechanische Komponenten – noch über Volvo-Oldtimer-Spezialisten erhältlich, da der Volvo 66 baugleich ist. Schwieriger wird es bei Karosserieteilen und Zierteilen, vor allem für die Coupé-Versionen.
Preise (2025):
- DAF 66 Standard: ab ca. 3.000 Euro (restaurierungsbedürftig)
- DAF 66 Marathon 1300: zwischen 8.000 Euro und 15.000 Euro (guter Zustand)
- DAF YA-66: selten, bis zu 20.000 Euro möglich
Wer auf Originalität achtet und die Technik pflegt, bekommt mit dem DAF 66 einen charmanten Klassiker mit Zukunftspotenzial.
FAQ
Ein DAF 66 Oldtimer kostet je nach Zustand und Modell zwischen 3.000 und 15.000 Euro. Besonders gut erhaltene Marathon 1300-Modelle sind bei Sammlern sehr gefragt und können deutlich teurer sein.
Zwischen 1972 und 1976 wurden insgesamt rund 146.300 DAF 66 produziert. Hinzu kommen etwa 106.000 Volvo 66, die auf derselben Plattform basierten.