Bulli Oldtimer: Säulen des Wirtschaftswunders

Bulli Oldtimer

Inhaltsverzeichnis

Münze als Symbol für das Wirtschaftswunder

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg reifte die Überlegung, einen einfachen und leichten Transporter zu entwickeln. Bereits 1947 lagen erste Skizzen auf dem Tisch. Es dauerte zwei Jahre, bis der erste Prototyp fahrtauglich war. 1950 begann in Wolfsburg die Serienproduktion des Transporters, der einer ganzen Fahrzeugklasse seinen Namen gab. Der Bulli. Dieser Transporter ist noch heute ein Symbol des Wirtschaftswunders. Der VW T1 wurde zu Beginn als Kombi, Kastenwagen und Bus gebaut. Eine Pritschenversion kam ab 1951 hinzu. Es dauerte nicht lange, bis sich auch andere Hersteller, nicht nur in Deutschland, der Konstruktion annahmen und ebenfalls solche Fahrzeuge anboten.

Der „BULLI“ wie kam es zu dem Namen?

Die Bedeutung des Namens „Bulli“ setzt sich aus den Begriffen „Bus“ und „Lieferwagen“ zusammen. Offiziell durfte die Bezeichnung nicht von VW genutzt werden. Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG sicherte sich zu Beginn der 1950er Jahre die Rechte an diesem Namen. Erst 2007 konnte die Volkswagen-AG die Rechte erwerben. Zum 60. Geburtstag des VW Bulli. Heute beschreibt der Name alle Kleintransporter und Kleinbusse und ist Synonym einer ganzen Fahrzeuggattung.

Bulli Oldtimer VW T1: Beginn einer Legende

VW T1 - Bulli Oldtimer

Bernardus Marinus, niederländischer Geschäftsmann, fertigte 1947 erste Skizzen auf Basis des VW Käfers. Bereits 1948 wurde mit der Entwicklung des VW T1 begonnen. Am 11.03.1949 konnte der erste Prototyp des Bulli getestet werden.

Die Erprobung brachte einige Rückschläge mit sich. Das Fahrgestell erwies sich als zu schwach für das Mehrgewicht. Auch der Antrieb schwächelte. Die Ingenieure entwickelten eine neue Bodengruppe, welche nun zwei Längsträger anstatt des Zentralrohres besaß. Porsche kümmerte sich um die Änderung des Getriebes. Eine kürzere Übersetzung schaffte zwar weniger Endgeschwindigkeit, jedoch eine deutlich bessere Beschleunigung. Die Geschwindigkeit wurde auf 80 km/h begrenzt.

Produktionsstart

Die Serienfertigung des Bulli begann am 08. März 1950 in Wolfsburg. Neben einigen Sondermodellen wurde ab 1951 auch der Fensterbus „Samba“ angeboten. Er bot ganze 23 Fenster und Platz für 8 bis 12 Passagiere. Auch die Ausstattungsmöglichkeiten waren für diese Zeit bemerkenswert. Ab 1955 wurde die Produktion nach Hannover verlegt.

Mit dem Wirtschaftswunder stieg auch der Wohlstand und die Sehnsucht nach Freizeitaktivitäten. Erste Campingmobile auf Basis des Bulli wurden angeboten und gern gekauft. Auch Westfalia bot eine Campingausstattung an. Der Vorteil war eine Mehrfachnutzung. Das Campingmodul ließ sich mit wenigen Handgriffen ein- und ausbauen.

Technisch sind die Bulli Oldtimer der ersten Jahre natürlich nicht vergleichbar mit den heutigen Fahrzeugen. Der T1 begann mit einem kleinen 1.100 Kubikzentimeter Boxermotor und erreichte 25 PS.

TypHubraumDrehmomentLeistungBauzeit
11001131 cm³67 Nm25 PS1950-1954
12001192 cm³75 Nm30 PS1954-1960
12001192 cm³82,4 Nm34 PS1960-1964
15001493 cm³95,1 Nm42 PS1963-1965
15001493 cm³102 Nm44 PS1965-1967
VW T2 Bulli

1967 folgte der modernisierte T2 mit Motoren bis zu 2 Litern Hubraum und 70 PS. Dieser wurde bis 1979 gebaut. Der T3 Bulli wurde sein erfolgreicher Nachfolger und wurde bis 1992 gebaut. Bei ihm wurden die ersten Dieselmotoren verbaut. Die Leistung des T3 reichte von 50 bis 136 PS.

VW T3 Bulli

Die Konkurrenz schläft nicht.

Opel Blitz Oldtimer

Natürlich war der VW Bulli nicht der einzige Transporter oder Bus jener Zeit. VW Fridolin hieß sein kleiner Bruder. Der knuffige Kleintransporter wurde vor allem von der Post und Kommunen genutzt. Der Opel Blitz fuhr ebenfalls auf den Straßen der Nachkriegszeit. Er wurde nach dem Kriege technisch unverändert produziert. Seine Entwicklung stammt aus dem Jahre 1937. Die erste Überarbeitung im Design erfolgte 1951.

Mercedes-Benz L319

1955 schickte Mercedes-Benz den L319 auf den Markt. Er war, wie auch der Bulli, ein Schweizer Taschenmesser unter den Transportern. Ihn gab es in vielen Varianten und mit vielen Sonderaufbauten. Er konnte bis zu 1,85 Tonnen tragen und damit mehr als der Bulli es vermochte. Auch in der Leistung war er dem Wolfsburger Bulli überlegen. Bis zu 80 PS konnte er leisten. Erste Dieselmotoren wurden ebenfalls angeboten.

Vielen könnten die damaligen dreirädrigen Transporter bekannt sein. Der Goliath GD 750 und der Tempo Hanseat gehörten in den 1950er Jahren zum Straßenbild. Weitere Vertreter dieser Zeit sind der DKW-Schnelllaster (in Amerika wurde er als der Urvater des Minivans bezeichnet), der Lloyd Transporter, der Glas-Transporter auf Basis des Gogomobil, der Goliath Express und der Tempo Matador und Rapid. Nicht zu vergessen der Ford FK 1000. Er galt als Sportwagen unter den Transportern und überwand als erster die 100 km/h-Marke. Die damalige DDR bot ab 1961 den Barkas B1000 mit Dreizylindermotor. Dieser war damals technisch durchaus konkurrenzfähig und wurde international vermarktet. Erst 1990 wurde er mit einem Viertaktmotor ausgestattet.

Internationale Alternativen

Citroën H Oldtimer

Auch einige Exoten erblickten nach dem Krieg das Licht der Welt. Bekannte Vertreter und gesuchte Oldtimer sind zum Beispiel der Citroën H und der Renault 4 F6. Auch aus Japan kamen erste Bulli-Kontrahenten. Der Tama EV war ein früher elektrischer Vertreter. Mit einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern und einer Spitzengeschwindigkeit von 35 km/h war er eine gute Alternative für die Stadt.

Sie mögen amerikanische Autos? Nicht nur Straßenkreuzer und Pick-ups kommen aus den USA. Auch Transporter wurden dort produziert. Interessant sind hier vor allem der Ford Econoline, der Ford Falcon Deluxe Club Wagon, GMC Vandura und Chevrolet Van.

FAQ

Was heißt der Begriff „Bulli“?

„Bulli“ setzt sich aus den Begriffen „Bus“ und „Lieferwagen“ zusammen und drückt die Vielseitigkeit der Fahrzeuge aus. Früher waren damit lediglich die Transporter und Busse VW T1 gemeint. Im Laufe der Zeit wurde es ein Synonym für alle Kleintransporter und Kleinbusse.

Haben alle Bullis Boxermotoren?

Nein. Boxermotoren wurden im VW T1 bis VW T3 eingesetzt. Dieser war unterflur etwa mittig im Fahrzeug. Ab der Serie T4 wurden Reihenmotoren mit 4, 5 oder 6 Zylindern als Diesel oder Benziner als Frontmotor verbaut.

Wurde der Bulli aus einem VW Käfer entwickelt?

Ja, die ersten Grundlagen stammten aus dem VW Käfer. Jedoch erwies sich die Bodengruppe als nicht tragfähig und wurde neu entwickelt. Auch das Getriebe wurde angepasst.

Diesen Beitrag teilen auf

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen auf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge die Ihnen gefallen könnten

Die neusten Informationen rund um das Thema Oldtimer & Youngtimer, finden Sie in unserem Blog!

Jetzt exklusiven Zugang zu begehrten
Oldtimer-Auktionen sichern

Als erstes Updates zu neuen Auktionen erhalten und Mitglied in unserer einzigartigen Community werden.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Sie wollen sich endlich den Traum von einem seltenen Oldtimer zu einem attraktiven Preis erfüllen? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und werden Sie noch heute Teil von My Next Classic! ️

Mercedes-Benz-Oldtimer-2.jpg

Kundenstimmen

Unsere Kunden lieben uns! Überzeugen Sie sich selbst.

Mike
Mike
Weiterlesen
“Klasse Plattform, super zum fachsimpeln. Sowohl als Käufer als auch Verkäufer wurde ich vom my next classic Team 1a betreut. Schnelle und persönliche Kommunikation. Das findet man heute bei digitalen Anbietern selten. weiter so!”
Lisa Ehrlicher
Lisa Ehrlicher
Weiterlesen
"Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles transparent & seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das Team sofort freundlich am Telefon weiter.”
Wittenberg Pfaff GmbH
Wittenberg Pfaff GmbH
Weiterlesen
"Als Geschäftsführer fand ich bei my next classic mein Traumfahrzeug. Die Auktionen sind transparent und seriös. Wir sind sehr zufrieden und freuen uns auch zukünftig auf eine gute Zusammenarbeit. Hervorzuheben ist insbesondere das fundierte Wissen des gesamten Teams. Besonders Spaß machte uns die Kommunikation mit Herrn Schneider selbst. Vor allem, weil er auf ein unglaublich großes Netzwerk in der Branche zurückgreifen kann!"
Katharina Dierkes
Katharina Dierkes
Weiterlesen
''Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach und ohne großen Zeitaufwand konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles ganz transparent und seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das My Next Classic-Team sofort freundlich am Telefon weiter. Bis zum nächsten Mal, so macht Online-Auktion echt Freude.''
Marina Novak
Marina Novak
Weiterlesen
''Detaillierte Fahrzeugbeschreibung, guter Austausch mit dem Verkäufer. Alles transparent und seriös. Gerne wieder.''
Viktor Martin
Viktor Martin
Weiterlesen
"My Next Classic ist für uns ein weiterer Vertriebskanal und wir sind wirklich sehr begeistert. Die Fahrzeugeinstellung ist kinderleicht. Außerdem arbeitet im Hintergrund tolles Team, das in der Abwicklung rund um die Uhr unterstützend zu Seite steht und wirklich Benzin im Blut hat."
Jill Steiner
Jill Steiner
Weiterlesen
"Sehr seriös, immer erreichbar und Zuverlässigkeit. Sehr bemüht den Wagen zuverkaufen. Auf jeden Fall empfehlenswert sein Oldtimer dort anzubieten oder sogar selber bei der Auktion mitzumachen."
Thomas Hess
Thomas Hess
Weiterlesen
"Eine Verkaufsplattform mit einem perfekten Betreuungsservice für den Verkäufer. Das Office ist immer erreichbar. Sehr persönliche und individuelle Betreuung."
Fritz Wendling
Fritz Wendling
Weiterlesen
"Tolle Autos! Beobachte die Auktionen schon länger und bin begeistert. Bis jetzt war mein Traumauto noch nicht dabei, aber hoffe hier auch bald fündig zu werden."
Ostend Digital
Ostend Digital
Weiterlesen
"Tolle Plattform, um Oldtimer und Youngtimer privat zu kaufen oder verkaufen. Zudem großartige Community, mit welcher man sich austauschen kann und wertvolle Tipps erhält!"
Voriger
Nächster
Oldtimer Sammlung

Sie wollen Ihren Oldtimer verkaufen?

Sie wollen sich von Ihrem seltenen Oldtimer trennen? Bei My Next Classic finden Sie den zukünftigen Besitzer für Ihren “Oldie”. Sie sind nur ein paar einfache Schritte entfernt Ihren Oldtimer zu verkaufen!

Parkplatz

Sie haben bisher keine Gebote hinterlegt.

Zu den Auktionen

Sie haben bisher keine Favoriten gewählt, oder Ihre favorisierten Auktionen sind abgelaufen.

Zu den Auktionen

Laufende Auktionen

Kein Angebot gefunden?

Sie haben nicht das Richtige gefunden oder waren zu spät?
Die nächste Chance kommt bestimmt.

Aktuelle und kommende Auktionen
Abgeschlossene Auktionen
Auktions-FAQs
Informationen zum Fahrzeugverkauf
Fahrzeug zur Auktion einreichen
Auktions-FAQs
Unsere Marken

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form