
Der Citroën Traction Avant ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte und gilt als einer der fortschrittlichsten Wagen seiner Zeit. Als erster Großserien-Pkw mit Frontantrieb, selbsttragender Karosserie und Einzelradaufhängung setzte er bereits in den 1930er-Jahren technische Maßstäbe, die andere Hersteller erst Jahrzehnte später übernahmen. Kein Wunder, dass der elegante Franzose schnell Kultstatus erlangte und als „Gangsterlimousine“ in zahlreichen Filmen Berühmtheit erlangte. Heute zählt der Citroën Traction Avant Oldtimer zu den begehrtesten Citroën-Oldtimern und fasziniert Sammler wie Liebhaber von Vorkriegs- und Nachkriegsfahrzeugen gleichermaßen.
Seiner Zeit voraus: Citroën Traction Avant Oldtimer

Die Entwicklung des Traction Avant begann Anfang der 1930er-Jahre unter der Leitung von André Citroën, der seine Marke an die Spitze der Innovation führen wollte. Das Projekt, intern „Voiture à Traction Avant“ genannt, war ambitioniert: ein modernes Auto mit Frontantrieb, selbsttragender Karosserie und einem niedrigen Schwerpunkt. Genauer, das Ziel war es, einen PKW zu entwickeln, der der Konkurrenz um mindestens 2 Jahre voraus war und der damals spürbaren Wirtschaftskrise in ganz Europa zu trotzen. Der Citroën Traction Avant brachte die seinerzeit modernsten Lösungen zusammen und hatte schnell den Beinamen „Das Auto mit 100 Patenten“.
Neben der selbsttragenden Ganzstahlkarosserie gab es viele weitere Innovationen. Dazu zählen der Kopfmotor mit austauschbaren Laufbuchsen, unabhängige Torsionsstabfederung an allen vier Rädern und eine hydraulische Bremskontrolle. Später kam auch ein Automatikgetriebe hinzu. Mit seinen Fahreigenschaften und Sicherheit bei allen Straßenverhältnissen setzte der Traction Avant neue Maßstäbe.
Die wichtigsten Meilensteine:
- 1934: Präsentation des ersten Modells 7A – benannt nach dem 7 CV-Steuersatz.
- 1934–1939: Einführung der Modelle 7B, 7C und 11 CV (11 Légère und 11 Normale) mit größeren Motoren.
- 1938: Vorstellung des mächtigen 15 CV mit 6-Zylinder-Motor, bekannt als „15 Six“.
- 1941–1945: Produktion während des Zweiten Weltkriegs stark eingeschränkt.
- 1945–1957: Nach dem Krieg Wiederaufnahme der Fertigung mit verbesserten Modellen, darunter die späten 11 BL und 15 CV H.
Bis 1957 wurden insgesamt rund 759.000 Fahrzeuge in verschiedenen Varianten produziert – ein gigantischer Erfolg für einen so innovativen Wagen. Nachfolger des Traction Avant wurde der seit 1955 produzierte Citroën DS.
Flach und doch gediegen!

Der Citroën Traction Avant begeisterte schon bei seiner Vorstellung durch ein damals revolutionäres Design:
- Flache Karosserie mit langgezogener Motorhaube und stromlinienförmiger Silhouette.
- Breiter Kühlergrill mit dem typischen Citroën-Doppelwinkel.
- Integrierte Kotflügel und eine elegante Dachlinie, die dem Auto ein sportlich-dynamisches Aussehen verlieh.
Im Innenraum überzeugte der Traction Avant mit:
- Großzügigem Platzangebot für fünf bis sechs Personen.
- Komfortablen, gepolsterten Sitzen.
- Hochwertigen Materialien und einer modernen, aufgeräumten Armaturentafel.
Für die damalige Zeit war das niedrige Dach ein Highlight, das dem Fahrzeug einen sportlichen Auftritt verlieh, ohne den Komfort einer Limousine zu verlieren.
Keiner fuhr besser: Citroën Traction Avant

Der größte Trumpf des Traction Avant steckt in seinem Namen: „traction avant“ bedeutet Frontantrieb. Dies war 1934 für ein Serienauto eine Sensation.
Technische Besonderheiten:
- Selbsttragende Stahlkarosserie statt eines klassischen Rahmens, was das Gewicht reduzierte und die Fahrsicherheit verbesserte.
- Frontantrieb, der für eine bessere Straßenlage und mehr Innenraum sorgte.
- Hydraulische Bremsen an allen Rädern – ein weiterer technischer Vorsprung.
- Unabhängige Vorderradaufhängung, die den Fahrkomfort deutlich steigerte.
- 4-Zylinder-Motoren mit 1,3 bis 1,9 Litern Hubraum (bei den 7- und 11-Modellen) sowie ein kräftiger 2,9-Liter-6-Zylinder im 15 CV. Herausnehmbare Laufbuchsen.
- Die letzten 15 CV konnten ab 1954 mit einer hydropneumatisch gefederten Hinterachse geordert werden.
Diese Kombination machte den Citroën Traction Avant zu einem der bestfahrbaren Autos seiner Epoche – dynamisch, komfortabel und sicher.
Citroën Traction Avant: Die Qual der Wahl!

Der Traction Avant wurde in zahlreichen Varianten produziert, die sich in Motorisierung, Radstand und Karosserieform unterschieden.
Wichtige Modelle:
- Citroën 7: Die erste Serie (7A, 7B, 7C) mit 1,3- bis 1,6-Liter-Motor.
- Citroën 11 CV: Die bekannteste Version, auch als „11 Légère“ (kurzer Radstand, sportlich) und „11 Normale“ (langer Radstand, mehr Platz) erhältlich.
- Citroën 15 CV („15 Six“): Spitzenmodell mit 6-Zylinder und besonders ruhigem Lauf.
- Familiale und Commerciale: Langversionen als Kombi oder Taxi für bis zu 9 Personen.
- Cabriolet und Coupé: Seltene, elegante Zweitürer, heute besonders wertvoll.
Diese Vielfalt macht den Traction Avant für Sammler so spannend, da von der sportlichen Limousine bis zum luxuriösen 6-Zylinder alles geboten wird.
Die eine oder andere Gangsterlimousine finden Sie sicher bei uns. Verpassen Sie keine unserer Auktionen!
Dauerläufer: Citroën Traction Avant

Dank seines Frontantriebs und seiner hervorragenden Straßenlage war der Traction Avant auch im Motorsport erfolgreich. Er nahm an zahlreichen Rallyes teil, unter anderem an der Monte-Carlo-Rallye. Besonders die leichten 11-CV-Modelle zeigten, dass der französische Pionier nicht nur komfortabel, sondern auch sportlich sein konnte. Auch als zuverlässiger Dauerläufer bewies sich der Traction. François Lecot fuhr unter der Aufsicht des Automobile Club de France von Juli 1935 bis Juli 1936 allein 400.000 Kilometer! Etwa 1.000 Kilometer legte er täglich zurück. Hauptsächlich zwischen Paris und Monte-Carlo.
Ausgereift mit kleinen Schwächen

Generell gilt der Citroën Traction Avant als sehr ausgereift. Dennoch ist es eine Vorkriegskonstruktion. Dessen sollte sich ein potenzieller Käufer bewusst sein. Wer einen Citroën Traction Avant Oldtimer kaufen möchte, sollte auf einige Punkte achten, da viele Fahrzeuge Jahrzehnte im Einsatz waren. Insbesondere die Motoren der schwächeren 7-CV-Modelle haben mit Verschleiß zu kämpfen.
Schwachstellen:
- Rost: Kritisch sind Bodenbleche, Schweller, Federaufnahmen, Kofferraumboden, Kotflügelspitzen, Türunterkanten, Unterboden, Batteriekasten und die Dachkanten.
- Hydraulik und Bremsen: Regelmäßige Wartung ist Pflicht.
- Antrieb: Getriebe und Gelenke sollten auf Geräusche überprüft werden.
- Karosserie: Durch die selbsttragende Bauweise sind Reparaturen aufwendig.
Ersatzteile:
Die Versorgung ist erstaunlich gut, da sich eine weltweite Fangemeinde gebildet hat. Spezialisierte Händler in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden bieten Nachfertigungen und Originalteile an.
Preise (2025):
- Citroën 7: ab ca. 20.000 Euro für fahrbereite Fahrzeuge, restaurierte Cabriolets ab 70.000 Euro.
- Citroën 11 CV: gute Limousinen zwischen 25.000 und 45.000 Euro, Top-Exemplare bis 60.000 Euro. Restaurationsobjekte sind ab etwa 5.000 Euro zu haben.
- Citroën 15 CV: aufgrund des Sechszylinders selten und teuer – bis zu 80.000 Euro und mehr sind möglich.
FAQ
Die Preise variieren je nach Modell und Zustand. Ein guter 11 CV beginnt bei etwa 25.000 Euro, während seltene Cabriolets oder ein Citroën 15 CV schnell 60.000 bis 80.000 Euro und mehr erreichen können.
Zwischen 1934 und 1957 produzierte Citroën rund 759.000 Fahrzeuge in allen Varianten, darunter Limousinen, Familiale, Cabriolets und Coupés.