Mazda 110 S Cosmo Sport: Der futuristische Wankel-Pionier aus Japan

weißer Mazda 110 Cosmo Sport Oldtimer aus dem Jahr 1967

Inhaltsverzeichnis

weißer Mazda 110 S Cosmo Sport  Oldtimer aus dem Jahr 1967

Der Mazda 110 S Cosmo Sport gilt als eines der spannendsten Fahrzeuge der japanischen Automobilgeschichte – nicht nur wegen seines einzigartigen Designs, sondern vor allem als das erste Serienfahrzeug mit einem Wankelmotor von Mazda. Als sportliches Coupé war der Mazda Cosmo Sport nicht nur ein technisches Experiment, sondern auch ein Statement japanischer Ingenieurskunst in den 1960er-Jahren. Heute zählt er zu den begehrtesten und seltensten Mazda-Oldtimern weltweit. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, Technik und Designmerkmale und gibt eine fundierte Kaufberatung für Sammler.

Geschichte und Entwicklung des Mazda 110 S Cosmo Sport Oldtimer

Mazda 110 S Cosmo Sport - weißer Oldtimer

In den Zeiten, als Afro-Look und Schlaghosen in Mode kamen, erblickte der Mazda Cosmo 110 Sport das Licht der Welt. Oft einfach Mazda Cosmo genannt, wurde er 1967 von der Toyo Kogyo Company (heute Mazda) vorgestellt. Mazda hatte früh das Potenzial des von Felix Wankel entwickelten Kreiskolbenmotors erkannt und investierte stark in die Entwicklung. Andere Hersteller wie Mercedes-Benz und Citroën experimentierten ebenfalls mit Wankelantrieben, scheiterten jedoch bereits in der Entwicklungsphase. Während NSU mit Motorproblemen zu kämpfen hatte, schaffte es Mazda, einen zuverlässigen und standfesten Wankelmotor zu konstruieren.

Bereits 1962 startete Mazda das „Cosmo-Projekt“. Zwischen 1963 und 1966 testete Mazda mehrere Prototypen mit Zweischeiben-Wankelmotor, bevor 1967 das fertige Serienmodell unter dem Namen Mazda 110 S Cosmo Sport auf den Markt kam. Schon 1966 wurden die ersten 60 Exemplare (von 80 produzierten Vorserienmodellen) zur Felderprobung an japanische Händler ausgeliefert. Der erste Serienwagen der Welt mit einem Zweischeiben-Wankelmotor! Er erschien drei Monate vor dem legendären NSU Ro 80. Das Fahrzeug war nicht nur ein Technologieträger, sondern auch ein Imageverstärker, der den Weg für spätere Wankelmodelle wie den Mazda RX-2, RX-3, RX-7 und RX-8 ebnete.

Produziert wurde der Cosmo Sport in Handarbeit – was zur Exklusivität und Seltenheit des Modells beitrug.

Futuristische Augenweide: der Mazda Cosmo Sport!

Cockpit eines Mazda Cosmo Sport L10B Oldtimers

Das Design des Mazda Cosmo Sport ist stark vom Jet-Zeitalter der 1960er-Jahre inspiriert. Mit seiner langen Motorhaube, den zurückgesetzten Scheinwerfern, der Panorama-Heckscheibe, der kurzen Heckpartie und seiner flachen Silhouette erinnert er ein wenig an einen Ferrari 400 Superamerica oder Ford Thunderbird, hat aber dennoch einen unverwechselbaren Charakter.

Die runden, in die Karosserie integrierten Scheinwerfer, die minimalistisch geschwungene Dachlinie und die eleganten Chromdetails lassen den Cosmo wie ein Fahrzeug aus der Zukunft erscheinen.

Im Innenraum bietet der 2-Sitzer ein sportliches, fahrerorientiertes Cockpit mit höhenverstellbarem Holzlenkrad, Rundinstrumenten, klar gegliederten Bedienelementen und hochwertigen Materialien – alles auf japanische Präzision und Eleganz ausgelegt. Aber Obacht! Der 117 Zentimeter flache Cosmo ist nichts für große Fahrer. Sind Sie deutlich größer als 170 Zentimeter, wird es eng.

Robuster Wankel:  Mazda 110 S Cosmo Sport

Motor eines Mazda Cosmo Sport L10B Oldtimers

Das Herzstück des Mazda 110 S ist der revolutionäre Zweischeiben-Wankelmotor, der anfangs 982 cm³ Hubraum hatte. Mazda entwickelte zwei Serien:

L10A (1967)

  • 2-Scheiben-Wankelmotor mit 982 cm³
  • Leistung: 110 PS bei 7.000 U/min
  • 4-Gang-Schaltgetriebe
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 185 km/h
  • 0–100 km/h in ca. 9 Sekunden

L10B (1968–1972)

  • Verbesserter Wankelmotor mit 128 PS
  • 5-Gang-Schaltgetriebe
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 193 km/h
  • 0–100 km/h in ca. 8,8 Sekunden

NSU bot bereits 1964 mit dem Wankel Spider einen Einscheiben-Wankel an. Jedoch war dessen Leistung vergleichsweise schwach. Mazda tat gut daran, sich über die Jahre intensiv mit der Entwicklung des Zweischeiben-Wankels zu beschäftigen. Mazda erkannte: zwei Scheiben bringen mehr Leistung und eine konstantere Drehmomentabgabe. Übrigens: Der rote Drehzahlbereich beginnt beim Cosmo erst bei 7.000 U/min. Für damalige Zeiten unfassbar viel!

Der Cosmo Sport hatte ein Frontmotor-/Hinterradantriebs-Layout und ein fein abgestimmtes Fahrwerk mit vorderen Einzelradaufhängungen und einer Starrachse hinten.

Weitere technische Details:

  • Gewicht: ca. 940 kg
  • Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten

Elektrische Komponenten größtenteils von Nippondenso

Evolution des Mazda 110 S Cosmo Sport

Der Mazda 110 S wurde in zwei Hauptvarianten produziert:

  • L10A (1967): Die erste Serie mit kürzerem Radstand (2.200 mm), rund 343 produzierte Fahrzeuge.
  • L10B (1968–1972): Längerer Radstand (2.350 mm), stärkere Motorisierung, rund 1.176 produzierte Einheiten.

Insgesamt wurden nur 1.256 Fahrzeuge (inklusive Vorserienmodelle) gebaut, was den Mazda Cosmo zu einem der seltensten Mazda-Oldtimer überhaupt macht. Beinahe alle Cosmo wurden in Japan verkauft. Nur rund 36 Exemplare wurden offiziell exportiert (davon 11 nach Europa). Sondermodelle im klassischen Sinn gab es keine, jedoch unterscheiden sich die beiden Serien in vielen Details wie Kühlergrill, Felgen, Armaturenbrett und Emblemen. Der Mazda Cosmo Sport war ausnahmslos als Rechtslenker erhältlich.

Sportliche Erfolge

Mazda setzte den Cosmo Sport auch im Motorsport ein, um die Wankeltechnologie zu beweisen:

  • 1968 nahm ein Cosmo Sport beim legendären 84-Stunden-Rennen Marathon de la Route auf dem Nürburgring teil und erreichte einen respektablen 4. Platz in seiner Klasse.
  • Die Teilnahme war der erste internationale Renneinsatz für Mazda und markierte den Beginn der Wankelmotor-Erfolgsgeschichte im Motorsport – die später in Siegen bei Le Mans 1991 (mit dem Mazda 787B) gipfelte.

Der Cosmo Sport war zwar kein Massen-Rennwagen, doch ebnete er den Weg für Mazda als ernstzunehmende Sportwagenmarke.

Kaufberatung: Schwachstellen, Ersatzteile, Preise

Schwachstellen:

  • Der Wankelmotor ist im Vergleich zum NSU-Wankel ausgereift und langlebig. Extreme Probleme mit den Dichtleisten sind ihm fremd.
  • Rost an Kotflügeln, Schweller, Türunterkanten und Radläufen
  • Gummidichtungen altern, Ersatz kann teuer werden
  • Elektrik (Schalter, Anzeigen) bei frühen Modellen kann störanfällig sein

Ersatzteile:

  • Sehr eingeschränkte Verfügbarkeit, besonders für Karosserie- und Innenraumteile
  • Wankelmotor-spezifische Teile sind bei spezialisierten Mazda-Werkstätten in Japan oder über Sammlerforen erhältlich.
  • Gute Dokumentation und Fachwissen sind bei Restaurierung unerlässlich.

Preise (Stand 2025):

Ein Mazda 110 Cosmo Sport ist sehr selten auf dem Markt. Die Preise beginnen bei gut 70.000 Euro und können die 100.000 Euro weit übersteigen.

Ein Gutachten und möglichst viele originale Dokumente (Fahrgestellnummer, Motorcode, Serviceheft) sind entscheidend für den Marktwert.

FAQ

Wie schnell fährt ein Mazda 110 S Cosmo Sport Oldtimer und wie schnell beschleunigt er?

Je nach Version erreicht der Cosmo Sport 185–193 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei etwa 8,8–9 Sekunden, was für die späten 1960er-Jahre absolut sportlich war.

Wie viele Mazda 110 S Cosmo Sport wurden gebaut?

Mazda produzierte insgesamt nur 1.519 Einheiten – davon 343 L10A und 1.176 L10B. Die geringe Stückzahl macht den Cosmo zu einem der seltensten Sportcoupés mit Wankelmotor weltweit.

Diesen Beitrag teilen auf

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen auf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge die Ihnen gefallen könnten

Die neusten Informationen rund um das Thema Oldtimer & Youngtimer, finden Sie in unserem Blog!

Jetzt exklusiven Zugang zu begehrten
Oldtimer-Auktionen sichern

Als erstes Updates zu neuen Auktionen erhalten und Mitglied in unserer einzigartigen Community werden.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Sie wollen sich endlich den Traum von einem seltenen Oldtimer zu einem attraktiven Preis erfüllen? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und werden Sie noch heute Teil von My Next Classic! ️

Mercedes-Benz-Oldtimer-2.jpg

Kundenstimmen

Unsere Kunden lieben uns! Überzeugen Sie sich selbst.

Mike
Mike
“Klasse Plattform, super zum fachsimpeln. Sowohl als Käufer als auch Verkäufer wurde ich vom my next classic Team 1a betreut. Schnelle und persönliche Kommunikation. Das findet man heute bei digitalen Anbietern selten. weiter so!”
Lisa Ehrlicher
Lisa Ehrlicher
"Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles transparent & seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das Team sofort freundlich am Telefon weiter.”
Wittenberg Pfaff GmbH
Wittenberg Pfaff GmbH
"Als Geschäftsführer fand ich bei my next classic mein Traumfahrzeug. Die Auktionen sind transparent und seriös. Wir sind sehr zufrieden und freuen uns auch zukünftig auf eine gute Zusammenarbeit. Hervorzuheben ist insbesondere das fundierte Wissen des gesamten Teams. Besonders Spaß machte uns die Kommunikation mit Herrn Schneider selbst. Vor allem, weil er auf ein unglaublich großes Netzwerk in der Branche zurückgreifen kann!"
Katharina Dierkes
Katharina Dierkes
''Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach und ohne großen Zeitaufwand konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles ganz transparent und seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das My Next Classic-Team sofort freundlich am Telefon weiter. Bis zum nächsten Mal, so macht Online-Auktion echt Freude.''
Marina Novak
Marina Novak
''Detaillierte Fahrzeugbeschreibung, guter Austausch mit dem Verkäufer. Alles transparent und seriös. Gerne wieder.''
Viktor Martin
Viktor Martin
"My Next Classic ist für uns ein weiterer Vertriebskanal und wir sind wirklich sehr begeistert. Die Fahrzeugeinstellung ist kinderleicht. Außerdem arbeitet im Hintergrund tolles Team, das in der Abwicklung rund um die Uhr unterstützend zu Seite steht und wirklich Benzin im Blut hat."
Jill Steiner
Jill Steiner
"Sehr seriös, immer erreichbar und Zuverlässigkeit. Sehr bemüht den Wagen zuverkaufen. Auf jeden Fall empfehlenswert sein Oldtimer dort anzubieten oder sogar selber bei der Auktion mitzumachen."
Thomas Hess
Thomas Hess
"Eine Verkaufsplattform mit einem perfekten Betreuungsservice für den Verkäufer. Das Office ist immer erreichbar. Sehr persönliche und individuelle Betreuung."
Fritz Wendling
Fritz Wendling
"Tolle Autos! Beobachte die Auktionen schon länger und bin begeistert. Bis jetzt war mein Traumauto noch nicht dabei, aber hoffe hier auch bald fündig zu werden."
Ostend Digital
Ostend Digital
"Tolle Plattform, um Oldtimer und Youngtimer privat zu kaufen oder verkaufen. Zudem großartige Community, mit welcher man sich austauschen kann und wertvolle Tipps erhält!"
Oldtimer Sammlung

Sie wollen Ihren Oldtimer verkaufen?

Sie wollen sich von Ihrem seltenen Oldtimer trennen? Bei My Next Classic finden Sie den zukünftigen Besitzer für Ihren “Oldie”. Sie sind nur ein paar einfache Schritte entfernt Ihren Oldtimer zu verkaufen!

Parkplatz

Sie haben bisher keine Gebote hinterlegt.

Zu den Auktionen

Sie haben bisher keine Favoriten gewählt, oder Ihre favorisierten Auktionen sind abgelaufen.

Zu den Auktionen

Laufende Auktionen

Kein Angebot gefunden?

Sie haben nicht das Richtige gefunden oder waren zu spät?
Die nächste Chance kommt bestimmt.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form