Morris Minor: Knuffiger Millionenseller!

Morris Minor Oldtimer

Inhaltsverzeichnis

hellblauer Morris Minor Oldtimer

Der Morris Minor ist ein britischer Kleinwagen, der von 1928 bis 1934 und später von 1948 bis 1971 produziert wurde. Als eines der beliebtesten Fahrzeuge Großbritanniens verkaufte sich der Minor über 1,6 Millionen Mal. Er wurde aufgrund seiner Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und seines charmanten Designs zu einer echten Ikone. Vielseitig war der kleine Brite auch. Einige interessante Versionen entstanden. Der Minor Traveller fällt mit seiner Holzbeplankung ins Auge. Auch Pick-ups, Lieferwagen und Cabriolets wurden angeboten. Bis heute erfreut sich der Morris Minor großer Beliebtheit unter Oldtimer-Liebhabern und ist ein begehrtes Sammlerstück.

Vielseitiges Erfolgsmodell: Morris Minor

Morris Minor Oldtimer von 1928

Bereits 1928 betrat der erste Morris Minor die Bühne der Kleinwagenwelt. Mit kleinen und sparsamen Motoren sowie spartanischer Ausstattung wurde er zum Preis von teilweise unter 100 britischen Pfund verkauft. 1934 stellte Morris die Produktion zugunsten des Morris Eight ein. Doch er kam wieder!

Die Entwicklung des Morris Minor MM begann schon während des Zweiten Weltkriegs unter der Leitung des Ingenieurs Alec Issigonis, der später auch den Mini entwerfen sollte. Ziel war es, ein kompaktes, erschwingliches Auto mit modernem Fahrverhalten für die breite Bevölkerung zu schaffen. Ursprünglich war auch ein anderer Name angedacht. „Mosquito“ sollte er heißen. Auch war ein Boxermotor geplant.

Der Morris Minor wurde 1948 auf der London Motor Show vorgestellt und entwickelte sich schnell zu einem Verkaufserfolg. Anfangs nur als Limousine erhältlich, folgten bald ein Kombi („Traveller“), ein Cabriolet und ein Pickup. Über die Jahre hinweg wurde das Modell mehrfach überarbeitet, um Leistung und Komfort zu verbessern.

1971 endete die Produktion des Morris Minor. Das Erbe sollte der Morris Marina antreten. Der Erfolg blieb jedoch aufgrund veralteter Technik und schwankender Qualität aus. 

Kein Überflieger aber schick: Morris Minor

Das Design des Morris Minor war für seine Zeit fortschrittlich und zeichnete sich durch eine aerodynamische Form und eine solide Karosserie aus. Die ersten Modelle hatten noch eine geteilte Windschutzscheibe, die später durch eine durchgehende Scheibe ersetzt wurde.

Die Innenausstattung war schlicht, aber funktional. Große Rundinstrumente, eine übersichtliche Anordnung der Bedienelemente und ein minimalistisches Armaturenbrett verleihen dem Fahrzeug seinen klassischen britischen Charme. Besonders die „Traveller“-Version mit ihren charakteristischen Eschenholzpaneelen an der Karosserie wurde zu einem beliebten Modell.

Issigonis wollte Boxer: Morris Minor MM (1948 bis 1952)

blauer Morris Minor Cabriolet-Oldtimer mit rotem Verdeck

Issigonis plante für den Morris Minor ursprünglich einen neu entwickelten Vierzylinderboxermotor. Der Einbau in einigen Prototypen zeigte, dass der Motor durch seine kompakte Bauweise Platz im Innenraum geschaffen hätte. Jedoch zeigten sich auch Probleme. Zum einen gab es Vibrationen.  Das zweite Problem bestand in den hohen Produktionskosten.

Letztlich entschied sich Morris für die Verwendung des seitengesteuerten 918-cm³-Motors des Vorgängers Morris Eight. Trotz der angestaubten Technik war der Einsatz moderner Details wie Zahnstangenlenkung und Drehstab-Einzelradaufhängung vorne möglich. Auch wenn es den Morris Minor nicht gerade sportlich machte, sorgte er für ein gutes Handling und agile Fahreigenschaften. Die 27,5 PS ermöglichten eine Spitzengeschwindigkeit von 103 km/h bei einem Benzinverbrauch von knapp 6 Litern auf 100 Kilometer.

Angeboten wurde der Morris Minor MM als Limousine mit zwei und vier Türen sowie als Cabriolet. Beinahe 250.000 Exemplare wurden verkauft.

Morris Minor Series 2 (1952 bis 1956)

1952 wurde der Minor weiterentwickelt und erhielt in der Series 2 einen modernen 803- cm³-OHV-Motor mit 30 PS. Optisch blieb er weitgehend unverändert, doch durch die Fusion von Morris und Austin wurde der Minor nun mit einem Austin-Motor ausgestattet. Trotz der geringfügigen Mehrleistungen waren die Fahrleistungen in allen Bereichen schlechter als beim MM. Die Höchstgeschwindigkeit sank auf 101 km/h. Im Gegenzug stieg der Benzinverbrauch auf etwa 6,5 Liter. 

Neben den Limousinen und dem Cabrio konnten nun auch Pick-ups, Kastenwagen und ein Kombi (Traveller) erworben werden. Besonders der Morris Minor Traveller hat sich einen Platz in den Herzen der Oldtimerfreunde geschaffen. Der Kombi im Woody-Style sorgt für interessierte Blicke und ist zudem noch praktisch. Etwa 318.000 Morris Minor Series 2 rollten vom Band. 

Morris Minor 1000 (1956 bis 1971)

Oldtimer Morris Minor Cabriolet

Nochmals erstarkt ist der Morris Minor in seiner letzten Generation. Bis 1962 erreichte der 948-cm³-Motor, der dem Austin 35 entstammte, 37 PS. Diese Maschine erwies sich dank der verstärkten Kurbelwelle als robustes Triebwerk. Besser abgestuft und leichter zu schalten war auch das Getriebe. Ab 1962 erhielt der britische Volkswagen einen größeren BMC-Motor. Aus 1.098 cm³ entwickelte er 48 PS und erreichte 124 km/h. Negativ wurden jedoch der Benzinverbrauch, die Laufruhe und die Haltbarkeit gewertet.

Auch wenn sich an der Karosserie kaum etwas geändert hat, war der Morris Minor 1000 auf den ersten Blick an seiner neuen, einteiligen Frontscheibe erkennbar. Am 22. Dezember 1960 konnte Morris mit einer Million produzierten Minor aufwarten. Solche Stückzahlen erreichte kein englisches Auto vor ihm. Die Variantenvielfalt blieb auch beim Morris Minor 1000 erhalten.

Morris Minor: Alltagsklassiker für Einsteiger?

Es gibt vermutlich keinen Oldtimer, der vor Korrosion gefeit ist. So auch der Morris Minor. Besonders der Unterboden, die Radläufe und die Schweller sollten Sie in Augenschein nehmen. Überraschungen können Sie allerdings auch an beinahe jeder Stelle entdecken.

Ein ölfeuchter Motor oder Getriebe müssen nicht zwangsweise Grund zu großer Sorge sein. Häufig sind verschlissene Synchronringe anzutreffen. Sollte die Elektrik noch die originale mit 6 Volt sein, können hier Probleme auftreten. Häufig wurde das Bordnetz jedoch bereits auf 12 Volt umgerüstet.

Altersbedingte Verschleißerscheinungen können auch bei den Blattfedern und der Lenkung auftreten. Die Ersatzteilversorgung ist außergewöhnlich gut. Fast jedes Teil lässt sich, wenn nicht in Deutschland, dann in England organisieren. Reparaturfreundlich ist der Morris Minor durch seinen recht unkomplizierten Aufbau ebenfalls. Der perfekte Oldtimer für Einsteiger.

Auch preislich eignet sich der Morris Minor für Oldtimerfreunde, die ihr erstes eigenes Fahrzeug haben möchten. Die Woodys (Kombis mit Holzaufbau) gibt es bereits für 10.000 bis 20.000 Euro. Einfache Limousinen sind je nach Baureihe, Zustand und Seltenheit für 6.000 bis 20.000 Euro erhältlich. Restaurationsobjekte gibt es bereits für 3.000 Euro.

FAQ

Ist der Morris Minor ein alltagstauglicher Oldtimer?

Ein gut gepflegter Morris Minor ist durchaus ein guter Alltagsbegleiter. Die Technik gilt als robust. Um eine gute Rostvorsorge sollte sich der Besitzer allerdings kümmern.

Wieviele Morris Minor wurden gebaut?

Der Morris Minor wurde insgesamt mehr als 1,6 Millionen Mal gebaut. Er war der erste Millionenseller in der britischen Automobilindustrie.

Diesen Beitrag teilen auf

Inhaltsverzeichnis

Diesen Beitrag teilen auf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge die Ihnen gefallen könnten

Die neusten Informationen rund um das Thema Oldtimer & Youngtimer, finden Sie in unserem Blog!

Jetzt exklusiven Zugang zu begehrten
Oldtimer-Auktionen sichern

Als erstes Updates zu neuen Auktionen erhalten und Mitglied in unserer einzigartigen Community werden.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Sie wollen sich endlich den Traum von einem seltenen Oldtimer zu einem attraktiven Preis erfüllen? Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und werden Sie noch heute Teil von My Next Classic! ️

Mercedes-Benz-Oldtimer-2.jpg

Kundenstimmen

Unsere Kunden lieben uns! Überzeugen Sie sich selbst.

Mike
Mike
“Klasse Plattform, super zum fachsimpeln. Sowohl als Käufer als auch Verkäufer wurde ich vom my next classic Team 1a betreut. Schnelle und persönliche Kommunikation. Das findet man heute bei digitalen Anbietern selten. weiter so!”
Lisa Ehrlicher
Lisa Ehrlicher
"Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles transparent & seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das Team sofort freundlich am Telefon weiter.”
Wittenberg Pfaff GmbH
Wittenberg Pfaff GmbH
"Als Geschäftsführer fand ich bei my next classic mein Traumfahrzeug. Die Auktionen sind transparent und seriös. Wir sind sehr zufrieden und freuen uns auch zukünftig auf eine gute Zusammenarbeit. Hervorzuheben ist insbesondere das fundierte Wissen des gesamten Teams. Besonders Spaß machte uns die Kommunikation mit Herrn Schneider selbst. Vor allem, weil er auf ein unglaublich großes Netzwerk in der Branche zurückgreifen kann!"
Katharina Dierkes
Katharina Dierkes
''Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Lange habe ich nach so einer Plattform gesucht. Ganz einfach und ohne großen Zeitaufwand konnte ich die Fahrzeuge einstellen und zur Auktion freigeben. Alles ganz transparent und seriös. Wenn man doch eine Frage hat, hilft einem das My Next Classic-Team sofort freundlich am Telefon weiter. Bis zum nächsten Mal, so macht Online-Auktion echt Freude.''
Marina Novak
Marina Novak
''Detaillierte Fahrzeugbeschreibung, guter Austausch mit dem Verkäufer. Alles transparent und seriös. Gerne wieder.''
Viktor Martin
Viktor Martin
"My Next Classic ist für uns ein weiterer Vertriebskanal und wir sind wirklich sehr begeistert. Die Fahrzeugeinstellung ist kinderleicht. Außerdem arbeitet im Hintergrund tolles Team, das in der Abwicklung rund um die Uhr unterstützend zu Seite steht und wirklich Benzin im Blut hat."
Jill Steiner
Jill Steiner
"Sehr seriös, immer erreichbar und Zuverlässigkeit. Sehr bemüht den Wagen zuverkaufen. Auf jeden Fall empfehlenswert sein Oldtimer dort anzubieten oder sogar selber bei der Auktion mitzumachen."
Thomas Hess
Thomas Hess
"Eine Verkaufsplattform mit einem perfekten Betreuungsservice für den Verkäufer. Das Office ist immer erreichbar. Sehr persönliche und individuelle Betreuung."
Fritz Wendling
Fritz Wendling
"Tolle Autos! Beobachte die Auktionen schon länger und bin begeistert. Bis jetzt war mein Traumauto noch nicht dabei, aber hoffe hier auch bald fündig zu werden."
Ostend Digital
Ostend Digital
"Tolle Plattform, um Oldtimer und Youngtimer privat zu kaufen oder verkaufen. Zudem großartige Community, mit welcher man sich austauschen kann und wertvolle Tipps erhält!"
Oldtimer Sammlung

Sie wollen Ihren Oldtimer verkaufen?

Sie wollen sich von Ihrem seltenen Oldtimer trennen? Bei My Next Classic finden Sie den zukünftigen Besitzer für Ihren “Oldie”. Sie sind nur ein paar einfache Schritte entfernt Ihren Oldtimer zu verkaufen!

Parkplatz

Sie haben bisher keine Gebote hinterlegt.

Zu den Auktionen

Sie haben bisher keine Favoriten gewählt, oder Ihre favorisierten Auktionen sind abgelaufen.

Zu den Auktionen

Laufende Auktionen

Kein Angebot gefunden?

Sie haben nicht das Richtige gefunden oder waren zu spät?
Die nächste Chance kommt bestimmt.

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form

Keine Auktionen mehr verpassen?

Mobile Newsletter Pop-Up Form