Endlich: Die ersten Strahlen der Frühlingssonne wärmen die Haut. Die Natur erwacht zu neuem Leben und der Oldtimer hat den Winter wohlbehalten überstanden. Zeit, das gute Stück in Bewegung zu setzen und die Oldtimersaison mit einer großartigen Tour zu eröffnen. Deutschland hat viele wunderbare Regionen. In beinahe jeder Gegend finden sich tolle Strecken, die für einen Ausflug mit dem Oldtimer nicht nur geeignet, sondern prädestiniert sind. Natürlich können wir nicht alle vorstellen. Einige der schönsten Oldtimerrouten haben wir für Sie vorbereitet. Sie haben noch einen „Geheimtipp“ für andere Oldtimerenthusiasten? Dann schreiben Sie es gern in die Kommentare!
Was macht eine Oldtimerstrecke aus?
Straßen gibt es viele. Und natürlich gibt es auch viele besondere. Besonders ist hier jedoch eine Frage der Definition. So gibt es lange, gerade und wenig befahrene Strecken, die gern von Freunden hoher Geschwindigkeiten genutzt werden. Eher nicht die Vorliebe der meisten Oldtimerbesitzer. Kurvige Bergstrecken werden bevorzugt von sportlichen Motorradfahrern genutzt. Eine Tatsache, die entspanntes Gleiten mit dem geliebten Oldtimer oft zunichtemacht. So ganz allein sind wir leider nie im Verkehr unterwegs.
Oldtimer lassen uns in vergangene Zeiten eintauchen. Was liegt da näher als ein Weg, der an Museen, historischen Gebäuden und Kulturdenkmälern vorbeigeht? Dazu noch eine wunderschöne Landschaft und Möglichkeiten für eine Mittags- oder Kaffeepause und der Tag wird perfekt.
Vorschläge für Ihre Oldtimertour!
1: Nordseetour mit dem Oldtimer!
Ja, auch das flache Land bietet unerhört gute Möglichkeiten, seinen Oldtimer gebührend auszuführen. Auf der folgenden Strecke lassen sich gut 3 Tage verbringen.
Wir fahren von Friedrichstadt nach Wilhelmshaven. Bereits am Start, in Friedrichstadt, lassen sich viele historische Bauten erkunden, die von der holländischen Vergangenheit der Stadt zeugen. Die nächste Station ist St. Peter-Ording. Ist es warm genug, können Sie sich hier am Badestrand wunderbar abkühlen. Für Naturfreunde finden sich die seltenen Salzwiesen des schleswig-holsteinischen Nationalparks Wattenmeer. Unser Weg führt mit einer Elbüberquerung per Fähre weiter nach Otterndorf. Die schöne Altstadt lädt zu einem gemütlichen Kaffee ein und bietet eine stilgerechte Kulisse für Ihren Oldtimer. Frisch gestärkt geht die Fahrt nach Cuxhaven. Hier lohnt sich ein längerer Aufenthalt, vielleicht auch eine Übernachtung. Besonders sehenswert ist der Fischereihafen. Es gibt einige ausgezeichnete Fischrestaurants in der Stadt. Weiter geht es über Dorum nach Bremerhaven. Eine der vielen Sehenswürdigkeiten ist hier der größte Automobilumschlaghafen Europas. Die letzte Etappe führt uns nach Wilhelmshaven. Hier endet die Tour nach insgesamt etwa 360 Kilometern.
2: Das Saarland mit Ihrem Klassiker!
Die Saarschleife: Vielen Menschen ein Begriff und selbst in früheren Windows-Systemen als beliebtes Hintergrundbild bekannt. Doch das Saarland hat viel mehr zu bieten! Zahlreiche Industriedenkmale sind ebenso vertreten wie auch herrlich hügelige Waldgebiete.
Von Saarbrücken ausgehend lohnt ein erster Stopp im Barockstädtchen Blieskastel. Eine herrliche Kulisse für die fotografische Inszenierung Ihres Oldtimers. Weiter geht es nach St. Wendel mit dem sehenswerten Wendelsdom und dann in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Hier finden Sie idyllische Buchenwälder und Moore. Die nächste Station ist der keltische Ringwall mit seinen 2.500 Meter langen Schutzwällen nahe Nonnweiler. Auch die weltberühmte Saarschleife befindet sich ganz in der Nähe. Für atemberaubende Schnappschüsse bieten sich die Aussichtsplattform Cloef und der Baumwipfelpfad Orscholz an. Die ehemalige Garnisonsstadt Saarlouis bietet sich als perfekter Ort für ein leckeres Essen oder einen gemütlichen Kaffee an. Endpunkt der Oldtimertour ist Völklingen. Hier finden Sie ein ehemaliges Stahlwerk, welches heute zum UNESCO-Welterbe zählt. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 285 Kilometer. Die perfekte Distanz für ein gelungenes Wochenende mit Ihrem Oldtimer.
3: Der Schwarzwald: Ein Klassiker unter den Oldtimertouren!
Sonnig und warm, das zeichnet die klimatischen Bedingungen des Schwarzwaldes aus. Jedoch finden Sie hier bedeutend mehr! Jede Menge Burgen und Schlösser, kurvige Straßen, die zum Cruisen einladen, Weinberge, schattige und dichte Wälder des Hochschwarzwaldes. Alles, was das Herz eines Oldtimerenthusiasten begehrt.
Wir beginnen unsere Oldtimertour in Freiburg. Schon hier gibt es einiges zu entdecken. Die schön sanierte mittelalterliche Innenstadt mit dem 116 Meter hohen Freiburger Münster beispielsweise. Von hier fahren wir in das Herz des Markgräflerlandes nach Bad Krozingen. Für musikalische Oldtimerfreunde ist das Museum für historische Tasteninstrumente ein Tipp. Der Weg führt uns weiter nach Staufen im Breisgau. In der zwischen Weinbergen gelegenen Fauststadt sollten Sie die „Mephisto-Tour“ keinesfalls versäumen. Sie werden von einem sympathischen Teufel durch die engen Gassen der Stadt geführt. Von ihm erfahren Sie allerlei Geheimnisse und Geschichten. Über die deutsche Toskana (Kandern und Lörrach) fahren wir nach Badenweiler. Unweit des Ortes können Sie bei gutem Wetter einen einmaligen Fernblick bis zu den Alpen, der Rheinebene, dem Kaiserstuhl und den Vogesen genießen. Auch Geschichtliches gibt es hier zu entdecken. Die kostbarste und größte römische Badruine nördlich der Alpen finden Sie hier. Zurück in Freiburg haben wir auf unserer Oldtimerrundtour etwa 200 Kilometer zurückgelegt.
4: Hoch hinaus: Oldtimertour in den Alpen!
Die Deutsche Alpenstraße lässt keine Wünsche offen. Kaum eine andere Landschaft Europas hat eine so große Anziehungskraft wie die Alpen. Hohe Berge, idyllische Bergseen, verträumte Klöster, Schlösser und Burgen. All das und noch viel mehr haben die Alpen zu bieten.
Die Oldtimertour startet in Oberaudorf und endet in Garmisch-Partenkirchen. Wir folgen der deutschen Alpenstraße vorbei am 1.838 Meter hohen Wendelstein und dem Schliersee in Richtung Tegernsee. Von dort geht es über die Walchenklamm und den Sylvensteiner Stausee nach Bad Tölz. Weitere Schönheiten der Natur finden sich mit dem Kochel- und Walchensee. Letzterer ist mit seinen 190 Metern einer der tiefsten Seen der Alpen. Auf der Strecke finden Sie traditionelle Wirtshäuser und auch Spitzenrestaurants, die zu einer schmackhaften Stärkung einladen. Zahlreiche Schlösser, Burgen, Klöster und bayerische Städtchen bieten perfekte Zwischenstationen und den typischen bayerischen Flair. Der Teilabschnitt der deutschen Alpenstraße ist etwa 190 Kilometer lang. Natürlich können Sie auch die gesamte Straße fahren. Für die etwa 500 Kilometer lange Strecke sollten Sie allerdings mindestens eine Woche einplanen. Oldtimertouren sollen schließlich kein Leistungssport sein.
5: Einzigartige Natur: Oldtimertour durch die Sächsische Schweiz!
Raddampfer auf der Elbe, Burgen, Felswände und Felsenpfeiler, weite Täler. Das ist das Elbsandsteingebirge. Neben hinreißender Natur lässt sich diese Oldtimertour wunderbar mit einem Besuch in Dresden verbinden.
Und genau dort startet unsere Reise. Wir überqueren die Loschwitzer Brücke. Das sogenannte „Blaue Wunder“ führt uns zur sächsischen Weinstraße. Etwa 55 Kilometer fahren wir an den östlichen Elbhängen entlang und erreichen Pirna. In diesem kleinen Städtchen gibt es ein interessantes DDR-Museum, welches auch einige automobile Schätze zur Schau stellt. Ein paar Kilometer weiter genießen wir eine kurze Fahrt mit der Eisenfähre über die Elbe. Das naheliegende Müglitztal ist sehr reizvoll und bildet das Erzgebirgsvorland. In Glashütte erwartet uns das Museum der weltberühmten gleichnamigen Uhrenmanufaktur. Jetzt wird es langsam kurvenreich. Die Oldtimertour führt weiter über Markersbach nach Königstein. Hier lohnt der Besuch der Festung unbedingt. Eine gemütliche Kaffeepause macht Bad Schandau möglich. Von dort führt eine traumhafte und kurvenreiche Straße über Hinterhermsdorf nach Sebnitz. Wir fahren wieder in Richtung Pirna und beenden die kleine Rundreise mit einem gediegenen Essen in einem der vielen Restaurants der Stadt. Sollten Sie noch einen Tag Zeit haben: Dresden hat auch ein sehr interessantes Verkehrsmuseum mit vielen Raritäten aus der Welt der Oldtimer!
Sollte Ihnen noch der passende Oldtimer für Ihre Oldtimertour fehlen, schauen Sie unbedingt in unsere Auktionen!
Checkliste für die gelungene Oldtimertour
- Planen Sie Ihre Route rechtzeitig und informieren Sie sich über die Straßenzustände.
- Buchen Sie rechtzeitig Unterkünfte. In der Urlaubssaison kann es sonst schnell zu Problemen kommen.
- Prüfen Sie Ihren Oldtimer auf Verkehrssicherheit und sorgen Sie für funktionierende Technik.
- Legen Sie ausreichend Pausen ein. Unsere beschriebenen Oldtimerrouten bieten viele Gelegenheiten.
- Vergessen Sie den Fotoapparat nicht!
- Genießen Sie eine schöne Zeit mit Ihrem Lieblingsoldtimer!