Sind das wirklich schon Oldtimer? Die Frage stellt sich beim Anblick der Fahrzeuge, die 2025 in die Reihen der historischen Autos aufgenommen werden. Wirken sie doch überhaupt nicht wie „Alteisen“. Fast modern und zeitgemäß muten die neuen Kandidaten an und sind auch heute noch teilweise gewohnter Anblick im Alltagsverkehr. Nicht alle der erwähnten Modelle würde man tatsächlich im Bereich Oldtimer verorten. Zu langweilig, zu gewöhnlich, zu unscheinbar. Und dann gibt es noch die typischen Kandidaten, denen der Übergang zum begehrten Klassiker in die Wiege gelegt wurde. Hier stellen wir Ihnen eine Reihe von Autos vor, die 2025 Oldtimer werden.
Was braucht es um Oldtimer 2025 zu werden?
Allein das Alter von mindestens 30 Jahren ist natürlich nicht ausreichend. Um den Status „Oldtimer“ zu erlangen, bedarf es der Originalität. Grundsätzlich muss der Klassiker im Originalzustand sein oder mit Originalteilen neu aufgebaut sein. Umbauten oder Tuningmaßnahmen müssen zeittypisch umgesetzt sein. Zudem sollte der technische und optische Zustand gut sein. Ein ungepflegtes, rostiges Fahrzeug hat keine Chance auf ein Oldtimergutachten.
Natürlich können wir hier nicht alle Autos aufführen, welche 2025 zum Oldtimer werden. Fallen Ihnen noch interessante Kandidaten ein? Schreiben Sie es in die Kommentare!
Kultstatus in den Genen: Die Sunny-Boys unter den Oldtimern 2025!
Zu den Schwergewichten, die 2025 zum Oldtimer werden, zählen der BMW E39 (Dezember 1995 eingeführt) und der Mercedes-Benz W210 (Ab März 1995). BMW bot den E39 vorerst als BMW 523i und BMW 528i an. Die Motorenpalette wurde in den Folgejahren enorm erweitert. Ein Grund für das Überleben vieler Exemplare des bayerischen Mittelklassewagens ist neben den langlebigen Motoren auch die verzinkte Karosserie. Rost ist daher nur ein geringes Problem.
Anders sieht es bei seinem härtesten Konkurrenten aus. Auch die ersten Mercedes W210 dürfen ab 2025 mit einem H-Kennzeichen bewegt werden. Die Rostproblematik ist jedoch seit Langem ein leidiger Begleiter der schwäbischen E-Klasse. Mit dem W210 begann bei Mercedes eine neue Ära mit moderner Formensprache. Das Design erwies sich als Volltreffer und wurde sogar mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Oldtimer für den Genuss an frischer Luft!
Mitte der 1990er Jahre waren Roadster beliebt. So wurde auch der BMW Z3 ein großer Erfolg. Der Zweisitzer ist der erste BMW, der nicht in Deutschland produziert wurde. James Bond persönlich setzte ihn in „Golden Eye“ in Szene.
Weitere Roadster, die sich ab 2025 Oldtimer nennen dürfen:
- Fiat Barchetta: Eigentlich ein Punto mit sportlichem Kleid, kam bei den Kunden gut an. Er war eine günstige Alternative zu den hochkarätigen Konkurrenten.
- Renault Sport Spider: Schon jetzt eine Rarität. Er hebt sich mit seinen Scherentüren und der anfangs fehlenden Frontscheibe von anderen Roadstern ab.
Rasend zum H-Kennzeichen: Sportliche Oldtimer 2025!
Für Liebhaber sportlicher Oldtimer gibt es auch gute Nachrichten. Sicher ein Exot, aber ein interessanter: Der Mitsubishi 3000 GT Spyder. Genaugenommen wurde der 3000 GT bereits 1990 vorgestellt, allerdings kam der Spyder erst 1995. Eine Besonderheit ist sein Klappdach. Derartiges war beim Mercedes SLK erst ein Jahr später zu finden.
Besonders exklusiv wird es beim italienischen Ferrari F50. Der 520 PS starke Supersportler wurde anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums nur zwei Jahre gebaut. Bisher hat der rassige Rote eine immense Wertsteigerung erlebt. Vom ursprünglichen Neupreis von 380.000 Euro kann heute nur noch geträumt werden. Mindesten 3,4 Millionen müssen heute für ein fahrbereites Exemplar angelegt werden.
Brot und Butter Oldtimer 2025
Kompakt- und Kleinwagen gehen seit jeher in Massen über den Ladentisch. Oft sind es aber genau die Fahrzeuge, die im Alter viele Liebhaber finden und nur in geringen Mengen überleben. Der harte Alltag und die oft abnehmende Pflege lassen die meisten Exemplare frühzeitig auf dem Schrottplatz enden. Und doch schaffen es einige, die Altershürde zu überspringen und das Kennzeichen für historische Fahrzeuge zu erhalten.
- Honda Civic: Der solide Kompakte war 1995 als drei- oder fünftürige Schräghecklimousine erhältlich. Später kamen ein Coupé und eine Stufenhecklimousine hinzu. Eine breite Motorenauswahl und gute Ergebnisse beim TÜV machen ihn zum alltagstauglichen Oldtimer.
- Nissan Almera: Der Almera sollte ab 1995 dem VW Golf Konkurrenz machen und kann durchaus Achtungserfolge erzielen. Die Motorisierungen von anfangs 75 bis 99 PS lassen ihn auch heute nicht zum Verkehrshindernis werden.
- Renault Mégane: Er gilt als eines der Erfolgsmodelle des französischen Herstellers. Noch heute rollen Unzählige (leider oft in sehr schlechtem Zustand) durch Europa. Der Mégane wurde ab Oktober 1995 gebaut, allerdings erst ab Januar 1996 verkauft.
- Fiat Bravo/Brava: Sehr modern wirkte der kleine Fiat bei seiner Einführung. Die Modellbezeichnung Brava gehört zum dreitürigen Fiat, Bravo für den fünftürigen. Die ersten Modelle dürfen sich ab 2025 Oldtimer nennen. Leider sind viele Exemplare dem Rost erlegen.
Oldtimer der Mittelklasse
Auch die Liebhaber von Oldtimern der Mittelklasse dürfen sich über Zuwachs freuen.
- Opel Vectra B: Der Rüsselsheimer stand ab Oktober 1995 bei den Händlern. Vorerst als Limousine mit Fließ- oder Stufenheck kam ab 1996 der Kombi hinzu. Er wurde mit 75 bis 170 PS und später auch bis 220 PS angeboten.
- Hyundai Lantra: Eher einen Exoten stellt der koreanische Lantra dar. Die bei der ersten Generation von 1990 bis 1995 bemängelten Rostprobleme und mangelnde Zuverlässigkeit wurden mit der Einführung der zweiten Generation weitgehend behoben.
- Mitsubishi Carisma: Gemeinsam mit dem niederländischen Staat und dem schwedischen Hersteller Volvo wurde der Carisma in einem Joint Venture entwickelt. Viele Komponenten teilte sich der erste in den Niederlanden gebaute Japaner mit dem Volvo V/S 40.
- Volvo S40/V40: Der kleine Schwede löste den Volvo 440/460 ab und stellte gleichzeitig eine Trendwende dar. Der S40/V40 war der erste Volvo, der sich von der traditionellen Kastenform trennte. Die Plattform und große Teile der Technik sind mit der des Mitsubishi Carisma identisch.
- Peugeot 406: Fast schon Luxus! Der 406 ist wohl einer der am besten ausgestatteten neuen Oldtimer 2025 seiner Klasse. Serienmäßiger Airbag und ABS sowie ein komfortables Fahrwerk zeichnen ihn aus. 1995 nur als Limousine erhältlich, folgten 1996 Kombi und Coupé.
Das Jahr der Raumschiffe!
Ein großes Jahr war 1995 auch für die Klasse der Familien Vans. Insbesondere Volkswagen, Seat und Ford machten Furore. In einem Joint Venture entwickelten sie eine erfolgreiche Großraumlimousine. Trotz der Zusammenarbeit standen die Hersteller in harter Konkurrenz. Heute am häufigsten zu finden ist der VW Sharan, gefolgt von Ford Galaxy und Seat Alhambra. Viele der Fahrzeuge sind jedoch in einem denkbar schlechten Zustand. Oft wurden sie auf ihre alten Tage als Arbeitstier für den Hausbau verwendet.
Schon länger am Markt ist der Chrysler Voyager. 1995 erblickte die dritte Generation das Licht der Welt und wird im Jahr 2025 zum Oldtimer. Er war in zwei Varianten erhältlich. Der Voyager mit einem Radstand von knapp 2,9 Metern und der größere Grand Voyager mit 3,03 Metern.
Besonders bei Handwerkern beliebt waren der Peugeot Expert und der Citroën Jumpy. Jedoch sollten die Vans auch junge Familien ansprechen. Das Konzept wird noch heute von vielen Herstellern verwendet.
Auch Oldtimer, die im Jahre 2025 die Schwelle zum Oldtimer überschreiten, sind in unseren Auktionen zu finden. Verpassen Sie nichts und schauen unbedingt rein!
FAQ
2025 erhalten Fahrzeuge aus dem Baujahr bis 1995 das Oldtimerkennzeichen. Um ein Auto 2025 als Oldtimer zuzulassen, muss es grundsätzlich im Originalzustand sein. Auch der Pflegezustand spielt eine große Rolle.
Neben der Möglichkeit, auch ohne grüne Plakette in Umweltzonen zu fahren, kann ein Oldtimer 2025 auch von einer pauschalen Kfz-Steuer von 191,73 Euro pro Jahr profitieren. Das lohnt sich insbesondere für Diesel- oder größere Motoren.