VW Käfer Cabriolet, Mercedes-Benz SL (R 107), Cadillac Eldorado – beliebt und jedem bekannt sind diese offenen Oldtimer. Neben dem Bekanntheitsgrad gibt es allerdings auch eine Preisentwicklung jenseits von Gut und Böse. Ob die Oldtimer-Cabrios das geforderte Geld wert sind, muss jeder für sich entscheiden. Doch nicht nur der Preis entscheidet. Genannte Oldtimer-Cabriolets sind relativ präsent und manchmal in hohen Stückzahlen vorhanden. Den eigentlichen Blickfang bilden jedoch oft Oldtimer, die nicht an jeder Ecke stehen. Nicht zu Dutzenden auf Oldtimertreffen wie Hühner auf der Stange präsentiert werden. Oldtimer-Cabriolets, die dennoch viel Spaß versprechen und heute oftmals unterm Radar der Oldtimerenthusiasten fliegen!
Allerwelts-Oldtimer oder besondere Rarität? Welches Oldtimer-Cabriolet darf es sein?
Soll es wirklich eines der bekanntesten Oldtimer-Cabriolets sein? Die Wahrheit ist: Die größten Menschentrauben sammeln sich um die Oldtimer-Cabrios, die nicht an jeder Ecke stehen! Der Mercedes-Benz SL führt die Zulassungsstatistik des KBA unter den Oldtimer-Cabriolets an. Kaum ein Oldtimertreffen oder eine Ausfahrt ohne mindestens ein Exemplar.
Beobachten Sie die Zuschauer auf solchen Veranstaltungen. Sicher wird auch über den Benz gefachsimpelt. Den meisten Fragen interessierter Schaulustiger stellen sich jedoch Besitzer von seltenen und vergessenen Oldtimer-Cabriolets. So manches Schmuckstück ist selbst vielen Oldtimerkennern unbekannt.
Oft sind es natürlich Einzelstücke, die liebevoll aus einer Limousine oder einem Oldtimer-Coupé umgebaut wurden. Es gibt jedoch auch viele originale Oldtimer-Cabrios aus Serienfertigung. Fünf von ihnen stellen wir Ihnen im Folgenden vor!
Mit etwas Glück finden Sie das eine oder andere vergessene Oldtimer-Cabriolet bei uns. Schauen Sie gleich nach!
Vergessene Oldtimer-Cabriolets: Lust auf Strand? Der Fiat 500 Jolly „Spiaggina“!
Der Sommer kann kommen. Das perfekte Oldtimer-Cabrio für den Strand ist wohl der Fiat 500 Jolly. Mit seinem Rattangestühl und seinem farbenfrohen Sonnenschutz sticht er nicht nur ins Auge. Er zwingt uns förmlich ein fröhliches Lächeln auf. Entwickelt wurde der Fiat 500 Jolly 1957 vom Karosseriebauspezialisten Ghia.
Sicher, der Fiat 500 Jolly ist alles andere als sportlich. Aber das muss er auch nicht sein. Mit diesem ungewöhnlichen Oldtimer-Cabriolet macht das Fahren auch mit nur 50 km/h einen riesigen Spaß! Übrigens, zu seiner Zeit hatte er auch durchaus namhafte Besitzer. Grace Kelly und Lyndon B. Johnson (Präsident der USA nach Kennedy) hatten einen Fiat 500 Jolly in ihrem Fuhrpark.
Noch heute gibt es Betriebe, die originale Fiat-500-Oldtimer zum Jolly umbauen. Gute Originale kosten zwischen 20.000 und 45.000 Euro.
Ungewöhnliches Oldtimer-Cabriolet: Morgan Threewheeler!
Etwas skurril sieht er in der Tat aus. Der dreirädrige Morgan Threewheeler wurde bereits 1910 der Öffentlichkeit vorgestellt und wird (natürlich stetig weiterentwickelt) bis heute gebaut. Interessant sind die Modelle bis 1952. Für diese Oldtimer-Modelle werden ab rund 30.000 Euro verlangt.
Um ihn zu fahren, sollten Sie hartgesotten sein! Der kleine Zweizylinder mit 40 PS hat mit dem Leergewicht von nur etwa 460 Kilogramm nicht viel zu kämpfen. Der Morgan Threewheeler möchte in Kurven beherrscht werden. Soll er auf zwei oder auf allen drei Rädern fahren?
Ausstattung sucht der Pilot des kleinen Torpedos vergeblich. Statt eines richtigen Verdeckes gibt es lediglich eine kleine Notkapuze. Heizung? Fehlanzeige! Der puristische Morgan Threewheeler-Oldtimer ist für Fahrer, die gern den Wind im Gesicht spüren. Und auf Oldtimerveranstaltungen stehen Sie mit diesem Oldtimer-Cabriolet garantiert im Mittelpunkt!
Unaufgeregtes Oldtimer-Cabriolet: Der Mitsubishi Pajero Canvas fürs Grobe!
Ein etwas jüngerer Kandidat, jedoch deshalb nicht weniger ausgefallen, ist der Mitsubishi Pajero Canvas. Der von 1982 bis 1990 gebaute Geländewagen war in seiner kurzen Version auch mit einem abnehmbaren Hardtop oder dem „Canvas-Top“ zu haben. Als Oldtimer-Cabriolet hebt er sich von seinen eher für die Straße gebauten Cabrio-Kollegen ab.
Der Mitsubishi Pajero Canvas ruft zum Abenteuer. Nicht nur die Möglichkeit, die Straße zu verlassen, macht ihn zu einem interessanten Oldtimer-Cabrio. Auch seine Robustheit und Zuverlässigkeit sind legendär. Gute Exemplare sind zwischen 10.000 und 20.000 Euro erhältlich.
Der Spatz lernte nie wirklich fliegen: Victoria Spatz 250 Oldtimer Cabriolet!
Das kleine und putzige Oldtimer-Cabriolet hatte Zeit seines Lebens mit allerlei Hindernissen zu kämpfen. Schon die Entwicklung des Spatz stellte Alzmetall vor große Herausforderungen. Die ursprüngliche Konstruktion war völlig unausgereift und mit Problemen behaftet. Eine beinahe vollständige Neukonstruktion schaffte Besserung.
Später kamen einige große Rechtsstreitigkeiten um die Lizenzrechte hinzu. Zudem gab es eine Vielzahl an Qualitätsmängeln seitens der Victoria-Werke, welche den Spatz vermarktete. All dies führte dazu, dass der Spatz nur 859 Mal gebaut wurde. Davon sind 729 unter dem Namen „Victoria“ Spatz entstanden.
Heute ist er ein seltener und unterschätzter Oldtimer, der jedem Passanten ein Lächeln entlockt und zu interessanten Gesprächen animiert. Skurril: In dem Kleinstwagen fanden 3 Menschen nebeneinander Platz. Wenn es auch sehr eng zuging. Der Spatz Oldtimer war mit einem Stoffverdeck oder einem Hardtop zu haben. Die Preise des seltenen Oldtimers Victoria Spatz liegen bei etwa 30.000 bis 40.000 Euro.
Mazda MX-5 Oldtimer Cabrio: Können diese Augen lügen?
Vielleicht liegt es an seinem doch sehr modernen Äußeren. So richtig hat der seit 1989 gebaute Mazda MX-5 die Oldtimerwelt noch nicht erreicht. Auch wenn er einer der beliebtesten gebrauchten Roadster ist, der Mazda MX-5 ist noch zu moderaten Preisen zu haben. Für unter 10.000 Euro ist ein Mazda MX-5-Oldtimer bereits zu bekommen.
Der kleine Oldtimer aus Japan vermittelt Fahrspaß pur. Mit seinen 115 PS (ab 1994 auch 131 PS) ist der Mazda MX-5 sehr agil unterwegs. Bei einem Gewicht unter einer Tonne kein Wunder!
Der Erfolg des unterschätzten Oldtimers rief später einen Boom hervor. Der BMW Z3, der Mercedes-Benz SLK, der Toyota MR2, der MG F und der Fiat Barchetta reihen sich in den nächsten Jahren in die Riege der Oldtimer-Cabrios ein.
FAQ
Die wirklichen Raritäten unter den Oldtimer-Cabriolets in Deutschland machen geringe Produktionszahlen aus. Dazu kommen ausländische Klassiker, die hier nur wenig verkauft wurden. Eine Ausnahme stellen japanische Oldtimer dar. Ab 1967 bot Honda als erster japanischer Hersteller seine Fahrzeuge hier an. Die japanischen Marken gerieten schnell in Verruf, Rostlauben zu sein. Dieser Ruf hat sich lange gehalten und für geringes Interesse am Erhalt der Oldtimer gesorgt.
In vielen Fällen sind die seltenen Oldtimer-Cabriolets aus Basisfahrzeugen entstanden, die in größeren Stückzahlen gebaut wurden. Ein Beispiel hierfür: Der Fiat 500 Jolly. Kleinserien sind häufig mit Großserientechnik ausgestattet. Die ersten Victoria Spatz beispielsweise besitzen Motoren von Fichtel und Sachs.