Wartburg Oldtimer: Modelle & Varianten
Die Wartburg Oldtimer, geprägt durch eine 35-jährige Produktionszeit, bieten eine faszinierende Bandbreite an Modellen und Varianten, die die Geschichte der Marke widerspiegeln.
Der Barkas 1000 beispielsweise, ein eigenständiges Modell, war als Kleintransporter bekannt und wurde in der DDR als Kranken- und Polizeitransporter genutzt.
Der Wartburg 311, dessen Produktion 1956 begann, spielte eine zentrale Rolle in der frühen Nachkriegszeit und ebnete den Weg für die nachfolgenden Modelle. Durch die flexible Rahmenbauweise entstanden verschiedene Karosserievarianten wie Kombi, Kübelwagen, Coupé und Cabriolet, die international Beachtung fanden und besonders erfolgreich nach Ungarn und Finnland exportiert wurden. 1966 folgte der Wartburg 312, äußerlich ähnlich dem 311, aber mit einigen technischen Anpassungen, wie einer verbesserten Federung. Die sportliche Variante, der Wartburg 313, steigerte die Motorleistung von 37 auf stolze 50 PS.
Der Wartburg 353, ein völlig neues Modell, übernahm einige Verbesserungen aus dem Wartburg 312 und war bekannt für sein großzügiges Kofferraumvolumen. Nach 1,2 Millionen Fahrzeugen endete die Produktion 1988. Der Wartburg 1.3, das letzte Modell, hatte eine modernisierte Karosserie und verwendete einen VW-Viertaktmotor, was einen wichtigen Entwicklungsschritt für das Modell darstellte.
Die Einstellung der Produktion bedeutete das Ende der Wartburg-Fahrzeuge, die mit ihrer Vielfalt und Geschichte einen unvergesslichen Beitrag zur Welt der Oldtimer geleistet haben.