Opel-Oldtimer vom „kaiserlichen Hoflieferanten für Automobile“!
Opel, gegründet 1862 von Adam Opel in Rüsselsheim, entwickelte sich vom Nähmaschinen- und Fahrradhersteller zum Automobilpionier. Der Start in die Autoproduktion erfolgte 1899 durch die Witwe des Firmengründers, Sophie Opel. Der erste Wagen, „System Lutzmann“, wurde auf der ersten IAA in Berlin vorgestellt. Die französischen Autobauer boten höher entwickelte und bessere Fahrzeuge an, sodass die Produktion vorerst eingestellt wurde.
1902 schloss Opel einen Kooperationsvertrag mit der französischen Firma Darracq. Im selben Jahr stellte Opel seine erste Eigenkonstruktion vor. Den Opel Darracq 10/12 PS. 1907 folgte der stärkere Opel Darracq 30/32 PS. Dieser Wagen sollte Opel durch seine sportlichen Erfolge zum kaiserlichen Hoflieferanten für Automobile machen. Als größter deutscher Autohersteller in den 1920er Jahren revolutionierte Opel mit der Einführung der Fließbandproduktion 1924 die Branche. Der Opel 4 PS (liebevoll „Laubfrosch“ genannt) wurde zum Massenerfolg.
Ende der 1920er Jahre experimentierte Opel mit einem Raketenantrieb. Der Versuchswagen Opel RAK 2 erreichte 1928 auf der Berliner Rennstrecke „Avus“ eine Spitzengeschwindigkeit von 238 km/h. Auch im Bau von Motorrädern versuchte sich Opel in Kooperation mit dem sächsischen Hersteller Diamant.
1931 übernahm General Motors die letzten Anteile und wurde alleiniger Eigentümer der Marke Opel. Vor und während des Zweiten Weltkrieges produzierte Opel vorwiegend Fahrzeuge für die Wehrmacht. Darunter der legendäre LKW „Opel Blitz“, der Opel Olympia, der Opel Admiral und der Opel Super 6.
Nach Herausforderungen in den Kriegsjahren führten Modelle wie Opel Olympia, Opel Kapitän und Opel Kadett das Unternehmen im Wirtschaftswunder zu neuer Blüte. In den 60er und 70er Jahren prägten Ikonen wie der Opel GT und der Opel Manta Opels Ruf. Die Marke Opel hat über die Jahre hinweg zahlreiche legendäre Modelle hervorgebracht, die heute als wahre Schätze der Automobilgeschichte gelten:
- Der Opel GT (1968-1973) ist zweifellos eines der ikonischsten, klassischen Modelle der Marke Opel. Mit seiner stromlinienförmigen Karosserie und den charakteristischen Klappscheinwerfern verkörpert dieser Sportwagen das Flair der 60er und 70er Jahre. Der alte Opel GT war seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus und ist heute ein gesuchtes Sammlerstück.
- Der Opel Kadett B, welcher von 1965 bis 1973 gebaut wurde, ist ein weiterer Klassiker, der für viele das Bild eines traditionellen Familienautos prägte. Mit seiner zuverlässigen Technik und dem praktischen Design war der Kadett B ein Verkaufsschlager und legte den Grundstein für den langjährigen Erfolg der Kadett-Reihe. Im Gegensatz zum GT und dem Kadett B steht der Opel Kapitän für Eleganz und Luxus. Über seine lange Produktionszeit hinweg durchlief der Kapitän mehrere Generationen, die sich durch hochwertige Ausstattung und kraftvolle Motoren auszeichneten. Als Flaggschiff von Opel repräsentierte der Kapitän den deutschen Wohlstand der Nachkriegszeit.