Der Baby-Benz, wie er liebevoll, aber manchmal auch spöttisch genannt wird, ist ein Überlebenskünstler. Anders als seine größeren Konzernbrüder punktet er mit deutlich besseren Langzeitqualitäten. Viele Mercedes-Benz W 201 sind noch heute bei jedem Wetter täglich unterwegs. Der Mercedes-Benz 190 ist eine vielfach unterschätzte Ingenieursleistung. In die Entwicklung des ersten Kompaktwagens der Stuttgarter wurde so viel investiert wie in keinen Mercedes zuvor. Entsprechend lang war die Liste der Vorgaben, die die Konstrukteure unter einen Hut bringen mussten. Selbst die Rostvorsorge war im Vergleich zu seinen großen Brüdern hervorragend. Das und die solide Technik bringen ihm heute den Ruf der Unzerstörbarkeit!
Das lange Lastenheft: Die Entwicklung des Mercedes-Benz 190
Er war der Erste! Der erste Kompaktwagen, den Mercedes-Benz auf die Räder stellte und der dem BMW 3er den Kampf ansagen sollte. Um dem hohen Anspruch der Konzernführung und auch der Kundschaft zu genügen, wurde penibel an jedes Detail gedacht. Die Erwartungen an den neuen Mittelklassewagen waren hoch:
- Kompakt
- Leicht
- Sparsam
- Sicher
- Hoher Fahrkomfort
- Gute Aerodynamik
- Qualität
- Service- und Reparaturfreundlichkeit
- Langlebigkeit
Heraus kam ein Auto, welches die meisten der Vorgaben noch heute erfüllt. Kleine Details lassen erahnen, wie penibel an der Entwicklung des kleinen Benz gearbeitet wurde. So weisen die Radkappen beispielsweise kleine Ventilationsflügel auf, welche die Kühlung der Bremsen unterstützen. 6 Jahre nahm die Entwicklung des Mercedes-Benz W 201 in Anspruch. Im Dezember 1982 war es dann so weit. Der kleine Benz wurde eingeführt. Ganze elf Jahre wurde er produziert, bevor er von der Mercedes-Benz C-Klasse abgelöst wurde. Lediglich als Limousine war er zu haben. Ein Kombi wurde erst mit seinem Nachfolger angeboten.
Sie träumen von einem Mercedes-Benz W 201? Dann schauen Sie direkt in unsere Auktionen. Vielleicht finden Sie hier auch Ihren Baby-Benz!
Stilbruch: Mercedes erfindet sich neu!
Design und Sicherheit
Mit dem Mercedes W 201 brachten die Stuttgarter eine völlig neue Designsprache ins Programm. Viele Details waren in den späteren Mittel- und Oberklassemodellen W 124 und W 140 wiederzufinden. Chromeschmuck war nur noch am Kühlergrill zu finden. Die Formen wurden im Windkanal optimiert. Ein Luftwiderstandswert von 0,33 und die Verwendung hochfester Stahlbleche sowie gewichtssparender Materialien sorgten für eine Einsparung des Kraftstoffverbrauches. Seinerzeit waren die kleinen 201 ebenso crashsicher wie die damaligen S-Klasse-Fahrzeuge.
Eine Abkehr von der traditionellen Fußfeststellbremse wurde aus Platzmangel im Fußraum nötig. Eine weitere Neuerung war der Einarmwischer. Dieser wurde in einigen folgenden Modellen einige Jahre weiterverwendet und tut seinen Dienst noch heute in dem Supersportwagen von Königsegg.
Revolutionär war die Einführung der Raumlenkerhinterachse. Sie war nicht nur leichter, sondern ließ Seiten- und Längskräfte in allen Fahrzuständen perfekt aus und erhöhte somit die Fahrsicherheit enorm.
Technik
2 Benzinmotoren in unterschiedlichen Varianten waren erhältlich. Die Vierzylinder des Typs M 102 hatten einen Hubraum von 1.797 und 2.498 cm³. Die Leistung lag zwischen 90 und 235 PS. Auch ein Sechszylinder war im Angebot. Der M 103 leistete 160 oder 166 PS. Der Mercedes-Benz 190 E 3,2 AMG wurde mit einer modifizierten Version dieses Motors ausgestattet und leistete 234 PS und hatte ein Drehmoment von 305 Nm.
Ab 1985 hatte der Käufer die Wahl zwischen Fahrzeugen mit oder ohne Katalysator. Ohne stand etwas mehr Leistung bei gleicher Motorisierung zur Verfügung. Dennoch waren sie für eine Nachrüstung vorbereitet.
Im Jahre 1983 wurde ein völlig neu konstruierter Diesel angeboten. Der 2,0-Liter-Vierzylinder leistete 72, ab 1989 75 PS. Eine Innovation gab es auch hier. Erstmals wurde in einem Serienfahrzeug eine Triebwerkskapselung integriert. Das Ergebnis war eine deutliche Reduzierung der Geräuschemissionen.
Ein zweiter, größerer Dieselmotor kam 1985 mit dem 2,5-Liter-Fünfzylinder ins Programm. Er leistete anfangs 90, später 94 PS. Eine Turboversion kam einige Monate später und mobilisierte 122 PS, ab 1988 kamen 4 PS hinzu.
Sportsgeist
Überaus erfolgreich war der Mercedes-Benz W 201 bei der DTM. 1992 konnte der von AMG optimierte Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 (EVO II) 16 von 24 Rennen für sich entscheiden. In der Gesamtwertung konnte Mercedes so den ersten bis dritten Platz einnehmen. Der EVO II wurde stark im Gewicht reduziert und wog rennfertig nur 980 Kilogramm. Mit einem Zylinderkopf von Cosworth und weiteren Modifikationen leistete er 370 PS, welche durch ein Sechsganggetriebe auf die Hinterachse übertragen wurden.
Nach 40 Jahren solider als die S-Klasse
Natürlich ist „unkaputtbar“ nicht wirklich ernst gemeint. Dennoch leistet sich der Baby-Benz verhältnismäßig wenig Schwächen. Rost ist, trotz damals sehr guter Vorsorge, natürlich ein Thema. Besonders aufwändig wird es, wenn es am unteren Heckscheibenrahmen blüht. Unter die Dichtungen des Kofferraumes sollte unbedingt ein Blick geworfen werden. Die Gummilager der Hinterachse und die Aufnahmen sollten ebenfalls geprüft werden. Undichtigkeiten am Lenkungsdämpfer sind keine Seltenheit. Ist das Differenzial trocken, liegt die Vermutung nahe, dass es leer ist. Sollte ein Schiebedach vorhanden sein, sollte es auf Undichtigkeiten geprüft werden.
Reparaturen lassen sich am W 201 mit geübter Hand gut ausführen. Er wurde zu einer Zeit gebaut, in der Verarbeitungsqualität und solide Technik auf wenig Elektronik stießen.
Ein Mangel an Ersatzteilen besteht nicht. Auch Teile für seltene Modelle sind kaum ein Problem. Allerdings sind die Preise oft enorm. Noch gibt es diverse Autoverwertungen, die einiges auf Lager haben.
FAQ
Gepflegte Exemplare des W 201 mit kleinen Schwächen sind noch weit unter 10.000 Euro zu haben. Seltenere, sehr gut erhaltene oder gar restaurierte 190er sind zwischen 15.000 und 50.000 Euro wert. Besondere Raritäten wie EVO I oder EVO II kosten weit über 100.000 Euro.
Mercedes bot den Kompaktwagen mit einer breiten Motorenpalette an. Die Benzinmotoren leisteten zwischen 90 und 235 PS. 72 bis 94 PS mobilisierten die Diesel. Die seltenen und sportlichen EVO I erreichen 195 PS. Der EVO II bringt 235 PS. Die speziell für die DTM-Rennen gebauten EVO II leisten ganze 370 PS.